Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 145 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 145 -

Image of the Page - 145 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 145 -

MEDIALE SCHLACHTEN UND DIE ‚ WAHRHEIT` DER PROPAGANDA 145 5 Undznagsterst indemTürkenkrieg dawarsa Jubelgwesen. Auf jedenSchußsachstdudieBieg ind'Heach:– imSanddieFresen. Tiroler!hießes,putzmirdort denTürkenLagglweeka aft schlog ion,aMannaWort da lagerschonimDrecka. [...] 7 WennepparoanarafsFenstageat VomMenschP etgottzunehman Darotztsundreartsnit langundtheat marhalt feinwiedarkemman. afthoaßtsmarschiertwasgeistwashast obaus insbluetiSchwaben da lassmarunskoaRuehkoaRast, bismird'Victoryhaben.97 1,1 bam Sokara] Interjektion zum Ausdruck der Nachdrücklichkeit 1,5 schwantziger] otter, stattlicher 1,8Fotzen]Maul,Mund4,2Boarn]Bayern4,6dermaggeten]zerquetschten5,1znagst]vorKurzem5,3Bieg] Steigbügel5,4Heach]Höhe7,1eppar]etwa7,2P etgott]Abschied7,3rotzts]schluchztrearts]weint7,5was geistwashast]wasgibstdu,washastdu:Redewendungfür ‚ soschnellwiemöglich` In Anlehnung an Primissers Lied, aber formal wie inhaltlich wesentlich aggressiver, ap- pelliert Staudachers Duxer Lied an die Tyrolischen Landesvertheidiger (Wax auf, beym Schlaggarar, 1797) an Heimatliebe und Franzosenhass des Tirolers, „ welcher sich“ – so einezeitgenössischeErläuterung– „ inseinerEigenständigkeitvonallemfremdenAmal- gama, eben so frey von Englischen Stolze als von Französischer Höflichkeitsgrimasse erhaltenhat“ 98: 2 FürchtsdöFranzosennit, Dödürr'nSprissal! NemmtsöshearbeydaGrid, MaggstösaBissal. AftwearnSiBlearar thain, AftwearnSi rotzen; Schaints söllanZipfelkain, Schlagts ienaufd'Fotzen. [...] 4 Niethwahr,TyrolarBueb'n Fürchtenwohlkainen? Miarhaunnazamm,wied'Rueb'n Ermagschaindraihnen. SechsöumsHüatal rum Stecktgaran jadar, I steahmeiWuartniethum, Lebt frischöBrüadar! 5 WannderTyrolarwöll (Oesdärftsmarsglam) FallnFranzöslarviel, Füll'ndöGrabn. Siawissans langeschain, Wiemaröhnsmachen: BüchsnundHäuf'nStain Laßmardraufkrachn. [...] 7 Greifts frischmitKräftenun, WaröTyrolar! UndgebatskainPardun, S' istdestodollar. VatilgstdöganzöBruat, AfthabnmarRua; VarschaintskainFranklarBluat, Hammartskaif zua. [...] 97 Othmar Schissel von Fleschenberg: Die erste handschriftliche Fassung von J. F. Primissers Kriegslied „ N' Stutzen hear bam Sokara“ 1796. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 3/49 (1905), S.447– 451, hier 449f. Eine Fassung aus Johann Baptist Gänsbachers Autobiographie von 1796 (Tiroler LandesmuseumFerdinandeum,Innsbruck,FB15546)istediertbeiHupfauf/Erber,Liedgeschichten,S.29f. 98 Salzburger Intelligenzblatt1797,H.XI(18.März),S.160.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800