Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 156 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 156 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 156 -

Image of the Page - 156 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 156 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 156 KRIEG UND FRIEDEN WasLindemayrhier insDramatischeüberträgt, sindArgumentationsstrategien,wiewir sie auch in zahlreichen Werbeliedern dieser Zeit nden, die gegen den chronischen Soldatenmangelkünstlerischankämpften.DazuwurdenüblicherweisezweiAspektean- gesprochen: Zum einen ging es um die Frage, warum es sich lohne, in diesem Krieg zu kämpfen. Die Wiederholung und Überhöhung von Feindbildern spielte dabei eine wichtige Rolle, wobei auch eine religiöse Aufladung der Kon ikte offenbar als wirksa- mes Mittel galt (vgl. die Türkenlieder). Zum anderen wurden in der Bevölkerung die (angeblichen) sozialen und ökonomischen Vorzüge des Lebens als Soldat propagiert. Prototypisch für diese Art ist das Lied Lusti Guraschi, das uns in vier verschiedenen Quellen in jeweils unterschiedlichen Fassungen vorliegt, da es für stets neue Kontexte – neue Kon ikte und andere Feindbilder – angepasst wurde. Die wohl bereits zu Beginn des Spanischen Erbfolgekriegs entstandene Grundform bleibt jedoch immer gleich: Ein Knecht kündigt einem Bauern seinen Dienst auf, um als Soldat selbst Herr zu werden. AusschlaggebendistalsodieBefreiungaussozialerAbhängigkeit;mitderAussicht„ praf Beut“ zu machen, lässt sich idealerweise der Wunsch nach einem freien und selbststän- digen Leben verwirklichen. Schließlich wird auch an die Abenteuer- und Streitlust der jungenMännerappelliert: 1 LustiGuraschi, jetzt istmeinJahrlaus, BauerrichtLaschi, undzahlemichaus, ichdienmeinAichl keinBaurnnichtmehr, will einSoldatengebn, ist jaeinbessersLebn, undbinaHerr. 2 Allonur lustig, Baurrichtmirs'Geldauf'nTisch, ichbinschongiftig, willswagenfrisch, undmitdenFranzosen einsrauffenherum, gwiß ichSchlägoderGeld draussen imweitenFeld zurBeuthbekomm. 3 DanndenFranzosen scheuichkeinTeufelnicht, zittern ihmd'Hosen, wannermichansieht, wermitGuraschi wieTeufeldreinhaut, manweißvorHochstätt schon, wassiealldortgethan, werhätsenttraut. 4 DenSpaniolen, ichschwörbeimeinerTreu, es sollt ihmholen derTeufelgleich, ermußmir tanzen, alswie ich ihmpfeif, ichschlag ihm,daßihmgraust, wannich ihmmitmeinerFaust einmalergreif. 5 MankenntdieDeutschen, wassievorBrüderseyn, wiesiezupeitschen, undschlagendrein, soltsauchnichts regnen, alsFeuerundBley, stehensiedochmauerfest, wöhrnsichaufsallerbest, seyndfrischdarbey. 6 BhütdichGottGredl, jetztzieh ichschondavon, giltsdannmeinSchädl, was ligtsdaran, willmirdasGlück, daßichbekommprafBeut, solstdumeinWeiberl seyn, undichderRieppeldein, bisderTodtunsscheidt.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800