Page - 158 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 158 -
Text of the Page - 158 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
158 KRIEG UND FRIEDEN
3
OliebermeinJackerlwärsobädäBrauch,
daßimisollbuckä,abnehmenmeiHaubn,
weilstbist imFeldgweßn,undhastäwasgsehn,
sosolltmädi JackerlhalthaisseneinHerrn.
4
Schau loßnurmeiVattä,wie iwurdSoldat,
da thainsmischönklayden,daßeinNomähat,
schöStifel,noiHosen,CamisollundRock,
eineinbrämtenHutsetznsmiraufnKopf.
5
AfftgebnsmäeinSäbelbeymeinerbasttreu,
der istä langmächti,undhatäzwoSchneid,
Omei liebäVatter iwilldirnit loign,
glaubunserschwartzRäpeldashätadrand'zoign.
6
Afft thainsmävorweiseneingrosmächtigsRoß,
daßistdirdag'standenalswiehaltäStock,
Pistollnä,Carbinä,das istdirdranghenckt,
jaVattämeinaichldorthettstminitkennt.
7
Afft seynmähaltgritten indasBöhmer-Land,
daverstundikeinMenschen,dawärmirrechtbang,
dagehtsdoridäck, jänemämKlebo,
dashaisthaltaufTeusch,mirhabnselberkeinBrod.
8
Omei lieber Jackerlweilstnurdähaimtbist,
thudichnit langspreitzn,undsetzdichzumTisch,
gehMuttäbachKrapffen,gibnJackerläzwen,
ermöchtunsmainaichlgleiwieder fortgehn.122
1,2ösno] ihrnoch2,1Botzschlaprament]AusrufdesUnwillens(alsverkapptes Sakrament`)2,3 ihonwarlä
gmait] ich habe wahrlich gemeint 3,4 streng Herr] P eger, Anredeform für höhere Beamte ohne Adelstitel
4,1 loß] hör, horch zu 4,4 einbrämten] verbrämten, verzierten 5,3 loign] vorlügen 5,4 Räpel] Rappe, schwar-
zes Pferd 6,1 Afft thains mä] dann tun sie mir 6,4 mein aichl] Beteuerungsformel 7,3 dori däck] (tschech.
dobrý tak)gutso jänemämKlebo] (tschech. jánemámchlébo) ichhabekeinBrot8,3 äzwen]auchzwei
Soldatenwerbelieder ohne konkrete Bedrohungsbilder ließen sich schnell für unter-
schiedliche Anlässe adaptieren. Wie sie in konkreten Kon ikten eingesetzt werden
konnten, soll ein Lied aus einer Flugschrift zum Polnischen Thronfolgekrieg veran-
schaulichen.
PolnischerThronfolgekrieg(1733 1738)
DieeuropäischeMachtpolitikundschwelendeRivalitätenzwischenFrankreichundÖs-
terreich bzw. dem deutschen Reich hatten in den Jahren 1733 1735 erneut zum Krieg
geführt,wobeiStreitigkeitenumdieNachfolgedesverstorbenenpolnischenKönigsAu-
gust des Starken den Ausgangspunkt zu den Auseinandersetzungen bildeten.123 Frank-
122 Siben schöne Neue Gesänger (siehe Anm.67), f. 3v. Auch abgedruckt in Klier, Historische Lieder des
18.Jh., S.32f.
123 Vgl.Hochedlinger,Austria'sWarsofEmergence,S.208 212.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen