Page - 418 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 418 -
Text of the Page - 418 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
418 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT
lerhaftenDruckleiderverderbte Anfangsphrase ndenwirauchbeietlichenWilderer-
undHieslliedern(vgl.Kap.3).WosietatsächlichihrenUrsprungnahm,wirdwohlnicht
mehrzuklärensein.Dochistzuvermuten,dassdamitaucheine xeMelodieübernom-
menwurde:
AuLiedlanzusinga,anLiedlauauneus,
Iwills Ienabringawohl insEstereich.
Dienle jetztp etiGott,wane imuesraisenfort
Raisnkanschtschon,bleibabanit langaus
InzwaiodadreyJahrenkomwiderumnachHaus.
P etiGottGschwistert, laschtsmaraMeßlesenglei
WanniaufdaRaisschaft sterb'nmues frei.
P etengGottösVata,undMuetabeysama
VergelschtGottumales,wasmaguetshabtsgethan
DaßmihabtsKrischstlihabtsaufgezog'n
P etiGott liebeLeiten,habschtsmanix fürunguet.
WanniderRaisschafthaldsterbenmues.
WenidositzausiaufsMier
Komimeina loba langnimainsBoarlandher.40
3 Dienle]Mädchen p eti]behütedich
Hochzeitsbrauchliederund-sprüche
Westenrieders dokumentarischem Interesse für ältere Volksdichtung verdanken wir
auch einige Beispiele von stehenden Hochzeitsbrauchtumstexten aus der Dachauer Ge-
gend, die alle an die Person des Hochzeitsladers gebunden und (zumindest intentional)
teils bis heute noch anzutreffen sind. Der Prograder` begleitet nicht nur moderierend
die Hochzeit selbst, sondern wird schon im Vorfeld der Feierlichkeiten tätig, indem er
die Einladungen in lyrischer Form und persönlichem Vortrag übermittelt. Dabei begibt
ersich soWestenrieder gewöhnlichzuPferd,nichtnurzudennächstenAnverwand-
ten, sondern zu allen Dorfleuten und herumliegenden Nachbarn, und vollbringt bey
jedem,mitgroßemGeschrey, folgendenSpruch :
IchkummdahervondemehrsammenBräutvolkundvonGottesGnadn,
Sowill icheuchimNamenMariaundderallerheiligstenDreyfaltigkeit indieHochzeit ladn.
DurchGottesGnadn,unddurchGott inEhren,
DaßzuunsbisheutachtTagzuWillenundEhren
ZudenehrsammenHochzeiter solltseuch eißi stellnein,
ZudenAuszug,zunbraunBier,undBrandtwein.
Ichwill euchaberweidaeinladnindas lobwürdigeGottshaus,
Nachdemwirsanzogendahoameraus;
DasolltsbeywohnademAmtderheiligenMeß,
GleichwiesderPriestervordemAltarsingtoderLest.
DasolltsunshelfadasOpfer legn,
NachdemwirdunsderPriestadengeweichtnSt JohannesWeinzutrinkageben.
Jeztwill abereuchnochweida ladnzudenehrgeachtenHerrn
WirthundGastgeber inseineBehausung,undoffneTafern;
40 Ebda.,S.410f.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen