Page - 421 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 421 -
Text of the Page - 421 -
ALLGEMEINE BRAUCHTUMSTEXTE 421
Benenet werden, auch allen Blinden die in angreiffen, sambt allen dennen, die eine scher kö-
nenschleiffen,unddieschmallewahrheitgestudierthaben,auchallendennen,dendisseroffene
heyrahts Brieff Bekandt wird, das ich die Ehrbahre, und wohlgebutzte Jungfrau, welche ist noch
keine frauhabeZurEhegenohmen,aberwürseindnochnichtzussamgekommen, ihrnahmhe-
ist kundl feldschmeis, ihr heyrathguet ist eh und leus, die bringt mir zue ein heyrathguet, ein
Neugewesten, jetz wohl alten Vilzhuedt, mit einer ströhenen schnur, zwey dölpische hend, und
zwey krump füess, zwey lang degen, und ein kurzen spiess, ein Kupffern schleiffstaein, 12 höl-
zernePfannen,grossundklein,4wägenohnereder,2Bederohnefeder,10Stükhsternenzwilch,
8grossezögervohlriemühl,dreyduzät löf hatkeinerkeinstil, einLälachohnehül,5Neuekäss
vonküeh ökheinmühlsteinzueinerüberdökh,IthemmehrhatmirmeinerozigezodterteJung-
frauBraudt,dieebenaufdieandereBuebenschaut,einBraudt-Pfaeidverehrt,welcheistnichtvil
wehrt, schönaufgenäht, schönschwarzundweis,mit ehundleus,aufzändltmitNissen, schwa-
ger du hast mich mit der tochter Bschissen, mehr hats mir treulich vermacht ein Bösser tag, ein
schlechteNacht,sie ist inarmuethwunderreich,undeinerachtzigjährigenJungfraugleich[...]44
genssewein] Gänsewein = Wasser Beder] Betten (Federbetten) zwilch] Zwillich (grober Leinenstoff) zöger]
Körbe riemühl] Rührmilch, Buttermilch Lälach] Leintuch Ithem] (lat. item) ebenso zodterte] mit ungep eg-
ten langenHaaren Braudt-Pfaeid]Hochzeitshemd aufzändlt]geschmückt (mitzahnförmigemMuster)
Zwar fehlen die nötigen Belege, doch wird dieser derb-komische heyraths Contract
aus einer Sammelhandschrift wohl gern vorgetragener Teil von Faschingsunterhaltun-
gen gewesen sein. Mit seinen Tabubrüchen und der forcierten Ekelkomik steht er in
einer Reihe mit den damals beliebten Bäurische Hochzeit`-Liedern (vgl. Kap.7), die
wiederum Überzeichnungen von Dialektliedern waren, die einen etwas realistischeren
Blick auf das damalige Hochzeitsbrauchtum gewährten. Ein sehr frühes Beispiel ist die
SteyerischeHochzeit,dereinzigeausdrücklichdialektalgestalteteBeitragausderbedeu-
tenden Liedersammlung Ehrliche Gemüths-Erquickung, in deren Klagenfurter Ausgabe
von 1691 es erstmals aufgenommen wurde. Als bewusst
volkstümliche`, unterhaltsame
Schilderung fürgehobene Schichten konzipiert, werdenin Jäckl loßmein lieba BueEck-
punktederHochzeitsvorbereitungenund-feierlichkeitenam(obersteirischen)Landaus
Sicht der unmittelbaren Nachbarschaft anschaulich aufbereitet. Vieles hat sich dort bis
heute gehalten: Böllerschießen, Krapfenbacken, Brautaufwecken, Absperren` mit zu er-
ledigendenAufgaben,Musikbegleitung,BrauttanzundzuweilenaucheineRauferei:
1
Jäckl loßmein liebaBue/
was idirmußsoga/
wirstdinämlawunerngnue/
vndderMuetterkloga/
insäsNochbaLentzel schau/
thutdieSopherlnömä/
hast schonägstnallweilgmait/
daßduswilstbekömä. 2
SchauwiedosäToiffelsBue/
thuet sogarnichts soga/
wärswanni ihngschändenthue/
will ihnwärlä froga/
haduLapperhat schogsagt/
will insall zwien ladn/
hewannwirauffd'Haitzetgien/
thuets inshaltnogradn.
44 BayerischeStaatsbibliothek,Cod.germ.7340(StubenbergerGesängerbuch),Teil2,S.49f.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen