Page - 449 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 449 -
Text of the Page - 449 -
FREIZEITDICHTUNG 449
XVI
Nocheines.
Sauf,Brüederl, sauf,
DaThalagehtschondrauf.
BaldkummtdieheiliMagdalena,
BringtanSackvonSiebazehna.
Sauf,Brüederl, sauf,
DaThalagehtnodrauf. XVII
NocheinTrinklied.
VordaMittanochtgeh inöthoam:
WosmachtdösbraunBier füranFoam!
VordaMittanachtgeh inötweck,
WeilmirdösbraunBiersowohlschmeckt.81
15,2 Drah di Waberl] dreh dich, Waberl (Kurzform für Barbara) 16,3 heili Magdalena] Fest der Hl. Maria
Magdalena am 22. Juli 16,4 Siebazehna] Siebzehn-Kreuzer-Stücke (ab 1750 nach dem Konventionsfuß zu
120Kreuzern)17,2 Foam]Schaum
Zwar ist anzunehmen, dass Zaupser die Nr.16 nach der Melodie von Schlaf, Kindlein,
schlaf (vielleicht schon in der Fassung von Johann Friedrich Reichardt von 1781) ken-
nengelernt hatte. Notiert aber wurden diese Trinklieder zu dieser Zeit zumeist nur in
musikalischenErweiterungen, indenenvolkstümlicheElemente(wieetwadieJodlerbe-
standteile inEyblersKanon)erhaltenblieben.82
Vielleicht war auch das offensichtlich einige Jahrzehnte zuvor entstandene witzige
Quartett Gehn mä haimb odä nit, das als Terzett mit Kontrabassbegleitung bereits im
thematischen Musikalienkatalog des Lambacher Stiftsorganisten Anton Obermayr von
1768verzeichnet ist,83 voneinemvolksmusikalischenVorbild inspiriert;diesimpleMe-
lodiederFührungsstimmesprichtzumindestnichtdagegen.IndiesemTrinklied(dasin
einer späteren Terzett-Fassung Michael Haydn zugeschrieben ist)84 versichern sich die
illuminiertenGästegegenseitig,warumsogarnichts fürdasHeimgehenspricht:
Gehnmähaimbodänit
Nänänänäheuntnit
Bleimädaodanit?
ja jaheuntbleimada.
WaßseynmadenndahaimbNutz?
Niemandnix thuetgeben
allerleyzuessenguet,
da istguetzu leben,
dagebnsbratnzusauffenher,
santgarhüpscheLeute
d'gläßl stehndaniemals leer,
jadableibmaheute
haha,wirbleimjada,
haha,haha,haha,haha,
wirbleimjada,wirbleimjada.
81 Zaupser,VersucheinesbaierischenundoberpfälzischenIdiotikons,S.100f.
82 Vgl.LeopoldNowak:EinBauernkanonvonJosephEybler.In:JahrbuchdesösterreichischenVolksliedwer-
kes8(1959),S.10 12.
83 AntonObermayr:Catalogusmusicaliumet instrumentorumadchorumLambacensempertinentium.The
Lambach thematic catalogue (1768) Facsim. ed. / with annotations and commentary by Charles H. Sher-
man. Hillsdale, NY: Pendragon 2002, S.223, Nr.1527. Das hier bezeichnete Notenmaterial â 3 Vocj é
Basso ist verschollen; das bei Obermayr verzeichnete musikalische Incipit weicht auffällig ab und scheint
keinederSingstimmenwiederzugeben.
84 Vgl.SchweizerischeNationalbibliothek,Literaturarchiv,MLHs126/6/2.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen