Page - 453 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 453 -
Text of the Page - 453 -
FREIZEITDICHTUNG 453
Von den gängigen Freizeitbelustigungen in der Residenzstadt zeugen heute noch
Wolfgang Amadeus Mozarts (1756 1791) berühmte Kanons. Gleich drei der größten
Attraktionen bringen die beiden mit 2. September 1788 datierten vierstimmigen Ka-
nons KV 556 und 558 ins Spiel: den Prater, ein seit 1766 sich stetig entwickelnder
VergnügungsparkmitseinendreiJahrezuvoreröffnetenbeliebtenKaffeehäusernander
Hauptallee, das 1755 von Carl Defraine errichtete hölzerne Amphitheater mit seinen
RaubtierhatzenunddenvonJohannLaRocheverkörpertenKasperlamLeopoldstädter
Theater. Im dialogisch gestalteten Grechtelt's enk treffen Vorfreude auf den Aus ug in
dieVorstadtaufMissmutundVerweigerung:
Grechtelt's enk,grechtelt's enk,
wirgehnimPrater.
ImPrater? imPrater?
izt laßnach,
i laßminet stimma.
Eibeileib.Ei jawohl,
mibringstnötaussi:
wasblauschtder?wasblauschtder?
izthalt'sMaul!
Igib'd'raTetschen.89
1 Grechtelt's enk] richtet euch zusammen, macht euch fertig 4 laß nach] gibt Ruh 5 stimma] überstimmen,
überreden6 Eibeileib]undob7 aussi]hinaus8 blauschtder] redeterdaher10 Tetschen]Ohrfeige
Gründe für seine Verweigerungshaltung reicht der Spielverderber im zweiten Kanon
Gehn wir im Prater nach (der in späteren Fassungen deutlich dialektaler transkribiert
istals imAutograph):
Gehnwir imPrater,
gehnwir ind'Hetz,
gehnwirzumKasperl, zumKasperl, zumKasperl.
DerKasperl istkrank,
derBär istverreckt,
was tät'mainderHetzdrauß, inderHetzdrauß?
ImPratergibt'sGelsen
undHaufenvollDreck,
imPrater, imPratergibt'sDreck.90
6 ma]wir7 Gelsen]Mücken8 Dreck]Kot,Exkremente
Die Texte dieser vor allem für den engeren Freundeskreis gedachten musikalischen
Späße stammen wohl sämtlich von Mozart selbst. Deutlich wird dies vor allem bei
seinen multilingualen Arbeiten, allen voran natürlich sein vielleicht berühmtester Ka-
non Bona nox! bist a rechta Ox (KV 561), der in der derben Originalfassung ( scheiß
ins Bett daß' kracht; gute Nacht, schlaf fei g'sund und reck' den Arsch zum Mund 91)
dialektale und standarddeutsche Elemente mit Brocken aus Latein, Französisch, Italie-
nisch und Englisch mischt. Ähnliches gilt für das fragmentarische Quartett Caro mio
89 Wolfgang Amadeus Mozart: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie III: Lieder, mehrstimmige Gesänge,
Kanons.Werkgruppe10:Kanons.VorgelegtvonAlbertDunning.Kassel [u.a.]:Bärenreiter1974,S.38.
90 Ebda.,S.43.
91 Ebda.,S.62.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen