Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 456 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 456 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 456 -

Image of the Page - 456 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 456 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 456 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT Jacquin. 'sBandel?Hm! Nu,dahab ich's ja inmei'mHandel! Constanze/Mozart. Lieber Jung', Jacquin. Halt'sdieZung'! Constanze/Mozart. ausDankbarkeit Jacquin. ichhabnichtZeit, Constanze/Mozart. werd' ichdich liebenallezeit! Jacquin. es ist schonspät, ichmußnochweit! Constanze/Mozart/Jacquin. WelcheWonne,edleSonne, z'leb'n incaritatiscamera, unddasschöneBandlhamera, ja,wirhabn's,wirhabn's, ja!99 1 Manndel] Männchen, Mann Bandel] Bändchen, Band 5 Zind'] leuchte 9 Brodel] Scherzdiminutiv zu Brot 17 Schmecks!] Komm doch selbst drauf! 34 Lapas] Scherzbildung zu ‚ Lapp`: naiver Mensch 45 in caritatis camera] (lat.) imZimmerderLiebe46 hamera]habenwirauch Ganz im Stil dieser Unterhaltungskunst ist auch ein Kanon gehalten, der in zwei hand- schriftlichen Quellen Mozart zugeschrieben ist. Das Thema, eine Kegelpartie unter Freunden, lässt an das (Jacquins Schwester Franziska gewidmete) Kegelstatt-Trio und die„ unternkegelscheiben“ 100 entstandenenHornduosdenken.AuchderdialektaleText mitseinerstimmungsvollenBildlichkeitunddenamikalenSpötteleienkönntedurchaus ausMozartsFederstammen.TrotzseineroffensichtlichenmusikalischenQualitätenhält die Mozart-Forschung allerdings an der Einschätzung fest, dass sich eine Autorschaft „ in keiner Weise belegen oder auch nur untermauern“ 101 lässt. Gleichwohl ist Gehn wir auf d'Kögelstadt ein äußerst gelungenes Beispiel für die in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts beliebten dialektalen Gesellschaftskanons zum fröhlichen Zeitvertreib undverdientes,hiererstmalsabgedrucktzuwerden: Gehnwiraufd'Kögelstadt he!Buesetzauf giltsazwölferlwermehrscheibt fümfevieresteht aLoch!potzdausentsaperment ichscheib jäwiea'nOchs wiea'nOchswiea'nOchs wiea'nEselwiea'nOchs wiea'nEsel itz scheibdu hahahaha dasAnwandlngiltnöt giltnötgiltnöt 99 Mozart, Neue Ausgabe III, Werkgruppe 9, S.7– 18 (längere Repetitionen sind zum Teil nicht wiedergege- ben). 100 Wolfgang Amadeus Mozart: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie III: Kammermusik. Werkgruppe 21: DuosundTriosfürStreicherundBläser.VorgelegtvonDietrichBerkeundMariusFlothuis.Kassel [u.a.]: Bärenreiter1975,S.XXII. 101 Mozart,KritischeBerichte III,Werkgruppe9,S.b/39.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800