Page - 466 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 466 -
Text of the Page - 466 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
466 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT
dieschwereDrescharbeitdarstellte,wirdebensoangesprochenwiedessenKehrseite:die
Unwirtschaftlichkeit, Geschäftemacherei, Verschwendung und hinterlistige Verführung
zudenLasternderVöllerei,TrunksuchtodersonstigenamoralischenVerhaltensweisen.
Gleichwohl kommen in dieser Seitenstettener Klosterkomödie gleichsam als Sinn-
bild der Hartnäckigkeit etablierter Brauchtumsformen der Tendlbaß und mit ihm das
Landvolk mit einer hinterlistigen Intrige zu ihrem überlieferten Recht. Der entschiede-
nen Festgegnerin Kundl wird weisgemacht, dass den Verächtern des Tendlbaß das Vieh
sterben würde,
weils ä so än uralten Brauch habn abbringä wölln 126. Als sich tatsäch-
lich drei tote Schweine auch in ihrem Stall nden, bereut die Bäurin des Schmalzhofs
ihreAblehnungtraditionellerSchenkrituale,die ihrdernochunerkannteTendlbaßvor-
wurfsvoll aufzählt:
GrosserTendlbass. Mägibt 'nKinderndasgottengwand,dengottenKinderndasrothayr,den
allerheilling strüzl: Mä schickt der gväderin das weisät: mä last alle Jahr dö faist Raunacht mit
all ihrn Feyrenden unternächten kemä: mä gibt n Mistfassern dö Dung Krapfen, den Schnit-
tern die Waizknoden, alln gibt mä: nur n Tendlbaß, dem alten Tendlbaß, dem liebn Tendlbaß,
demehrwürdigenTendlbaß,demwillmäseiuraltegababbringä,undazwickä.wiesolläglick
dabeysein?
Kundl. Häts mei! soll denn döß Ding gar so grob unrecht seyn? i habs mei lebtä nit ä so auß-
graith.
Spillman. Und wie mögn do d' Leuth selbst so vill Razen, und Mäuß in d' Häuser zigeln, wans
'nspöck, 'sgselchtFleisch,und 'sSchmalzäsoaufspahrn,denschädlichenGästenkuntmäals
dasnit leichtäentzoiha,alswanmäs 'nTendlbaßgeit.
GrosserTendlbass. No nit gnue, das mä iem nix geit: er muß no dazue ein Schmalzdieb, ä
Bratldieb,ämehldieb,ainerüberdenandernhaissn.wandaskainiungrechtigkaitensänd,und
alleStrafverdienän, sowaiß isänit.
Kundl. ömei,hörtsöß!DößDinghanidomeinLebtagniäsoaußlögnghört... .Eßroitmiafer
alls,waßigredt,undgsaitha.
Jagerl. Schmalzfoger,undKainz laufenherbey.
Jagerl. Muedä!D'Säu lignalledrey toder inStalldraust.
Schmalzhofer. es istnitandert ... Dahabenwirs jezt.
Kundl. Wieissdengeschehä?
Kainz. Mäsiehtnix. esmusshalt trofähabn,oderesmüssnumgfallnseyn.
Schmalzhofer. Dashast jeztvadeinäZusserey.
GrosserTendlbass. habtsdenöß 'nTendlbaßnonitghabt?
Schmalzhofer. DößistebnmeiKlag... .Dahabnwir jeztdassauberunglick.
Kundl. Ja, imussdäkenä: ihabiemnixverguhnt, ihaniemääsoglästert,undaußgmacht... . es
roit mi afer: i bitt iems a, öß seyts all meine Zeugn. Und wen er da wär, und käm, wan immer
däwöll, 'sganzhaußgäbi iem.undsolangmird'Augnoffenstehn,solteralle Jahrkemä,und
gutghaltenwern.127
gottengwand] Kleid, das der Taupate / die Taufpatin dem getauften Kind einige Jahre später machen lässt
und gewöhnlich zu Ostern schenkt gotten Kindern] Patenkindern roth ayr] rotes Osterei (als Erinnerung an
den Opfertod Christi) allerheilling strüzl] Allerheiligenstriezel: zopfförmig ge ochtenes Hefegebäck gväde-
rin] Taufpatin weisät] Geschenk zur Geburt eines Kindes (Naturalien, Stoff, Geld etc.; unklar, warum hier in
die andere Richtung geschenkt wird) faist Raunacht] Feiste Raunacht (üblicherweise vom 5. auf den 6. Jän-
ner): letzteRaunacht,diemitausgiebigemEssenbegangenwurde last ... unternächtenkemä]gewährtEinlass
126 ZitiertnachHuber,PaterNorbertPambichlers
Tendlbaß`,S.227.
127 Ebda.,S.228.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen