Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 473 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 473 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 473 -

Image of the Page - 473 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 473 -

7 KÖRPER UND SINNLICHKEIT Als wesentliches ästhetisches Mittel konzeptioneller Mündlichkeit ist der Dialekt prä- destiniert, Intimität auszudrücken und somit auch jene Dinge anzusprechen, die der normativeAufklärungsdiskursausderLiteraturzueliminierenversuchte.Dennobwohl die aufkommende Anthropologie im 18. Jahrhundert das Wissen über den Menschen und seine psychischen und physischen Funktionen in den Mittelpunkt des Erkenntni- sinteresses rückte, tat man sich schwer, allzu betonte Sinnlichkeit und Kreatürlichkeit als imaginative Kompensate in einer Schriftkultur zu akzeptieren.1 Erst nach 1800 wird diepostulierteHarmonievonKörperundSeele immerdeutlicheralsUtopiedekuvriert, die einen realistischen Blick auf die tatsächlichen Erscheinungsformen des Menschli- chen blockiert. Hatte man mit der Darstellung von Brutalität weniger Hemmungen, waren Körperlichkeit, Anzüglichkeiten und ausschweifender Sinnesgenuss allenfalls in toposgeschichtlich gerechtfertigter mythologischer Einkleidung und Tradition akzepta- bel. In der ngierten Mündlichkeit der Dialektliteratur allerdings hatte das Nichtauf- schreibbare oder Nichtaufschreibenswerte stets ein Refugium. Ihre implizite Logik des Transitorischen, des üchtigen Worts, entzog sich dem Anspruch des Bewahrens- und Verbreitenswerten,denLiteralisierungvermittelt,undstelltesomiteinVentildarfürden Druck, der sich mit den Lern- und Transformationsprozessen der Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit stetig steigerte.2 Verstärkt durch die soziolektale Stigmatisie- rungderProtagonistenalsebenjenen,diesichdemProjektbürgerlicherErziehungund Selbstoptimierung auch sprachlich verweigerten, war hier ein ästhetischer Gegenraum gegeben, in dem das Tabuisierte, Abstoßende und Obszöne seinen gleichsam ‚ moment- haften` Ausdruck ndenkonnte.AlsobrigkeitlichgeahndeterVerstoßgegenGeschmack undSittenderjeweiligenZeitbliebenfreilichwenigüberraschendnurmarginaleBruch- stücke dieser als minderwertig und anstößig erachteten ‚ Gegenkunst` in authentischen Quellen schriftlich erhalten. Auch in der Forschung fanden diese Dichtungen als ‚ apo- kryphe`, nicht anerkannte Volkskunst in weiterer Folge nur wenig Beachtung; erst die mutigenArbeitenvonFriedrichS.Krauß,EmilKarlBlümmloderGustavGugitzzuBe- ginn des 20. Jahrhunderts präsentierten das Material für ein realistischeres, ideologisch unverfälschtesGesamtbildderVolksdichtung.3 EinezentraleDomänedesDialektalenwardieVerbalisierungdesKreatürlich-Trieb- haften, das in der nähesprachlichen Formulierung die Pädagogisierungs- und Ratio- 1 GrundsätzlichdazuWolfgangIser:DasFiktiveunddasImaginäre.Perspektiven literarischerAnthropolo- gie.Frankfurta.M.:Suhrkamp1992.– HansJürgenSchings(Hg.):DerganzeMensch.Anthropologieund Literatur im18. Jahrhundert.DFG-Symposion.Stuttgart,Weimar:Metzler1994. 2 Vgl. Winfried Schulze: Gerhard Oestreichs Begriff der ‚ Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit`. In: Zeitschrift fürHistorischeForschung14(1987),S.287– 317. 3 Vgl. dazu u.a. Rolf Wilhelm Brednich: Erotisches Lied. In: Rolf Wilhelm Brednich/Lutz Röhrich/Wolf- gang Suppan (Hg.): Handbuch des Volksliedes. Bd. I: Die Gattungen des Volksliedes. München: Finke 1973,S.575– 615.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800