Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 499 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 499 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 499 -

Image of the Page - 499 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 499 -

KREATÜRLICHES, KRANKHAFTES UND DER REIZ DES EKELHAFTEN 499 21 Diemitden lockendenBlicken, Manwirdeuchkuriosdaaus icken, IhrwerdetzuKatzen AnAugenundBratzen, DraufnimmtenkafeurigaMon, BeimKragen, jetzt schnufeltsbravdron. 22 Undihrmitdenang'schmirtenWangen, Waswerdet ihrdortenanfangen, Wenn(mit salvaveni) InsHäuselaweni DenKopfeuchderLuzifer steckt, DaßihraufzehnMeilenschonschmeckt. 23 Ichwill enkaBeispielaufführn, Vielleichtmöchtsenks'Herzawengrührn, Waskriegts fürA– prella Diestolze Jezabela! IstnötdasasakrischeBueß, WennsTeu inA– leckamueß? 24 Jetzt sagmirnocheinmalaSünda, Eswär inderHöllnichtsdahinter, Gelt, jetztkommtenksRotzn, JetzthängtsenkaFotzen! Somachtshatg'schwindReuundLeid, ThuetsBueßundwerdsamalg'scheit.42 19,4 Brozn] Kröten 20,1 g'schupften] gekünstelten, gezierten 20,3 Koketten] (franz. cocotte: Hühnchen) übertrieben modische Person 21,4 Bratzen] Hände 21,5 enk] euch 21,6 schnufelts] schüffeln, schnup- pern 22,3 salva veni] (entstellend für lat. salva venia) mit Verlaub (zu sagen) 22,4 Häusel] Toilette, Klo 22,6 schmeckt] riecht, stinkt 23,4 Jezabela] Isebel, Frau König Ahabs von Israel, wird im Alten Testament verantwortlich fürdieMissetaten ihresMannesgemacht Nicht metaphysische, sondern sehr irdische Qualen sind Thema eines komischen Kla- gelieds, das der Flohplage ein literarisches Denkmal setzt und das noch 2001 bei volks- kundlichen Feldforschungen im Kärntner Gurktal aufgezeichnet werden konnte.43 Mit ausgeprägtemSinnfürSituationskomikunddrastischerBildlichkeitwirdindiesemDia- lektbeitragzurbeliebtenFlohliteraturderKampfgegendieekelhaften, schlafraubenden Parasitengeschildert,derinderlanggezogenenWehklagedesRefrainsmusikalischnoch akzentuiertwird: 1 Eswär inmeinemBettäschongutschlafen, aberdieTeufels-FlehgöbmhaltkeinRueh, haboftäganziNachtmit ihnäzschafen, zreissenmird-Tuchet,unds-Lälachdarzue, haistalliweilkratz,undkreill, imHemmetalleweil, Pissen,pissen,pissenmußseyn. 2 Wannichmichnuräweng lögaufdieseiten, undwill ausweichädenschindtmässingVieh, dakemäntsdutzetweiswiederanzreiten, willnurein jederanhenkeneinStich, zwickäntbaldhint,bald forn, undhamtmichfüreinNarrn, Piss[en]pp 3 Wannichaftmain ichwill schlaffenamBesten, dakimtdasTeufelsViehgleichwiederan, 42 Sturm,LiederzumTheil inbaierischerMundart,S.80f. 43 Vgl. Kärntner Volksliedwerk IDN 53030 sowie u.a. die verschiedenen Fassungen in den Beständen des ÖsterreichischenVolksliedwerks.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800