Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 29 -

29 Löhne der Dienstleute. knecht, aber an Lohn um 10 fl. weniger. Der Dritte hat um 5 fl. weniger als der Untermeier. Der Vierte um 3 fl. weniger als der Dritte. Der Rossknecht hat 50 fl. und Schuhe oder 20 fl. und den ganzen Anzug. Der Futterer ebenso. Ein Futtererbub oder Halterbub hat 5 fl. und das nöthige Gewand. Die Meierdirne hat mit Inbegriff des Leihkaufes an Lohn 14 bis 15 fl. und an Kleidung zwei Hemden, zwei Paar Schuhe, ein Paar Strümpfe, einen Kittel, eine Joppe und ein Fürtuch. Die Brentlerin ist gestellt wie die Meierdirne, die Kühdirne hat um ein paar Gulden weniger als die Brentlerin. Die Kucheldirne steht wie die Kühdirne, die Felddirno aber hat um ein paar Gulden weniger. Im unteren Ennsthale (Bezirk Liezen) bekommt der Meierknecht 10 fl. Leihkauf und 100 fl. Lohn, Gewand keines; der Untermeier 10 fl. Leihkauf, 80 fl. Lohn, Gewand keines; der Dritte 6 fl. Leihkauf, 40 fl. Lohn und dazu eine Lodenjacke, eine lederne oder lodene Hose, zwei Paar Schuhe, drei Hemden, ein Paar Strümpfe, zusammen wert circa 30 fl. ; der Rossknecht ebenso; Vierter, Fünfter, etwas weniger. Die Brentlerin erhält 6 fl. Leihkauf, 20 fl. Lohn, zwei Kittel, drei Hemden, drei Paar Schuhe, Fürtuchleinwand und etwas Strickwolle, zusammen wert 25 fl. bis 30 fl. Viehdirne, Meierdirne u. s. w. immer etwas weniger. Im oberen Ennsthale (Bezirk Gröbming) hat der Meierknecht 50 bis 60 fl. Lohn, der Untermeierknecht 40 bis 50 fl., der Dritte 30 bis 35 fl., der Vierte (Gumpler, der sich zu allem brauchen lassen muss) 25 fl., der Rossknecht 40 bis 50 fl., der Halter 25 bis 30 fl. An Kleidern erhält jeder Knecht 5 % m Loden oder das Gewand (Hose und Rock), ein Paar Lodenhandschuhe („Fäustlinge"), drei Paar Schuhe, ein Pfund weiße Schafwolle oder Strümpfe, ein reistenes („harbenes") Hemd und zwei rupfene Hemden. Jedes zweite Jahr ist eine Besserung gebräuchlich, die darin besteht, dass der Knecht, wenn er bleibt, statt der Lodenhose eine Lederhose (Bocks- oder Gemshaut) bekommt. Die Mägde erhalten an Geld: Die Meierdirne 20 fl., Sennerin 15 bis 20 fl., Unterdirne und Kucheldirne (Kuchlerin) 15 bis 20 fl. An Kleidern alle einen Kittel, drei Paar Schuhe, zwei Fürtücher, zwei Hemden und ein Pfund weiße Wolle. Jedes zweite Jahr, wenn der Dienstbote bleibt, ist eine Besserung, die darin besteht, dass statt des ordinären Kittels ein schöner Stoff zu einem Kleid mit Unterrock und Leib gegeben wird. Leihkauf ist für alle gewöhnlich ein Betrag von 5 fl. und wird in den Jahrlohn nicht eingerechnet. Die „Anredezeit", das ist die Zeit, wo man sich umfragt um die Dienstboten für das nächste Jahr, ist schon im Juli oder August oder wenigstens im September, gesetzliche Geltung hat aber das gegenseitige Versprechen erst mit Anfang October.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark