Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 43 -

Sitten und Gebräuche. 43 nennt man im Bezirke Murau „Bisnen" und den Unschuldigenkindertag „Bisentag". Vom Weihnachtstage an bis zum hl. drei Königstage gehen manches- mal K r i p p e l s p i e l e r und Sänger herum. Im ganzen Ennsthale und Hinterbergerthale besteht die Sitte des „Hockelns". „Zelt, Zelt in aller Welt ! Zelt, Zelt in aller Welt! bitt' gar schön um einen Klöcklkrapfen ! " ist der Spruch, mit welchem am Vortage der hl. drei Könige eine Anzahl von Armen und Kindern an den Haus- thüren erscheint. Mit diesem Spruche wollen sie sagen, dass sie wie das Christkindlein kein heimatliches Obdach haben oder doch wenigstens recht arm sind und sich daher mit Brot, Obst, Geld, vorzüglich aber mit Krapfen beschenken lassen möchten. Manche Hausmutter steht dann den ganzen Tag beim Herde und backt eine Unmenge von Krapfen, um sie dann unter die „Klöckler" zu vertheilen. An manche Arbeiten sind ebenfalls bestimmte Gebräuche gebunden. Wenn die Knechte mit dem Dreschen im Winter eher fertig werden, als die Mägde mit dem Spinnen, so kommen in manchen Gegenden die Knechte mit „Drischein" oder Strohbändern zu den Mägden in die Stube und „klem- men", das heißt würgen sie. Werden aber die Mägde früher fertig, so suchen sie einen Knecht, auf den sie sich getrauen, in die Hühnersteige zu stecken. Zur Zeit des Haarbrechens laufen die „Brechelweiber" den Vor- übergehenden nach, bewerfen sie mit Flachsahfällen (was „Weizengeben" heißt) und wollen dafür Krapfen oder Geldgeschenke erhalten. Nach vollen- detem „Brechein" gibt es in manchen Gegenden ein Mahl mit Krapfen (Brechelkrapfen). Auch besteht da und dort der Brauch des „Brechel- schreckens", das ist ein Mummenschanz, der mit einem Tanze endet. Mit den wichtigen Momenten des Lebens sind natürlich auch allerlei Gebräuche verbunden. Die Patlien müssen dem Täufling ein „Gothenhemd" und vielleicht andere Kleidungsstücke geben, vor allem aber ein Geldstück, etwa einen Thaler; es wird dieses Geldstück „Chrisengeld" genannt und häufig schon hei der Taufe dem Kinde auf die Brust gelegt oder unter den Windel- tüchern verborgen. Einige Zeit nach der Geburt des Kindes, wenn die Mutter schon herumgehen kann, wird in vielen Gegenden den Pathen von den Kindeselteru ein Mahl bereitet. Die Pathenleute hingegen schicken der Wöchnerin einen großen Korb voll mürber Kipfeln und anderer Bäcke- reien. Man nennt dies Gebäck „Weisert". Wenn ein Mann um eine Braut anhält, so heißt man dieses „Bit- tein", oder wenn es ein anderer für ihn thut, so heißt man diesen „Bit- telmann". Wenn der Bittier Gehör findet, so wird ihm ein Essen vorgesetzt. Die Brautleute schaffen sich für die Hochzeit einen ganz neuen Anzug, das „Brautgewand" an. Naht sieh der Tag der Hochzeit, so tritt an Stelle des Bittiers der Hochzeitslader, der nun bis Ende der Hochzeitsfeierlichkeiten die Haupt- rolle spielt. Es muss ein findiger, witziger Bursch sein, der seine Rede- gewandtheit schon bei ähnlichen Gelegenheiten vielfach erprobt hat.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark