Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 104 -

104 Obersteirisclier Eiseiiadel. 1864 als erste des Continentes hier errichtet, in Turrach. Altberühmt ist der im Murauer Eisenwerke erzeugte Brescianer Stahl. 109. Wiener. Vornehmes Geschlecht der Rauheisenverlagsstadt Steyr, wovon von 1429 an mehrere Sprossen Stadtrichter von Steyr wurden. Hans "Wiener war Burggraf zu Clauss. Im J. 1520 erwarb Wolfgang Wiener das Radwerk Nr. 13 in Vordernberg und blieb selbes im Familienbesitze bis 1567. Eine eigene Gruppe von Hammerwerken bilden jene im Gebiete des Stiftes Admont, welche meist im Besitze des Stiftes blieben und nur pachtweise oder zum Leibgeding verliehen wurden. Im Jahre 1467 zählte man nur im Gebiete der Herrschaft Gallenstein 7 wällische und 6 kleine Hämmer. In den J. 1568—1570 erreichten diese Hammerwerke den Höhe- punkt ihrer Thätigkeit und wurde in diesen zwei Jahren auf 677 Flößen 35.956 Ctr. geschlagenes Eisen Ennsabwärts verfrachtet. In Reifling war um 1500 die Gewerkenfamilie Schmidt emporgekommen, und im 17. Jahr- hundert die Familie Kherzenmandl v. Prantenberg. Besitzer der Hammer- werke in dieser Gegend waren u. A. im 15. Jahrhundert die Gallus, Kernstock, Schickerl, Trodl und Zott; im 16. Jahrhundert PrantI, Reinprecht, Sorger, Praunshofer, Strussnigg, Köberl, Gandut, Schwarzenauer und Winkler. Um 1600 wanderten die meisten Hammerherren religionshalber aus und machte sich sodann ein Verfall des Hammerwesens durch lange Zeit hindurch fühlbar. 1624 errichteten Hans v. Weikersdorf und Hans F. Mayr einen Hammer in Wildalpen. Während die Radgewerken, das reichste und vornehmste Element der drei Eisenglieder, nur in Vordernberg und Leoben ihren Sitz hatten, und hier große Vermögen ansammelten, vertheilten sich die Hammerherren über das ganze Oberland, und kaum gab es im Mürz-, Mur-, Liesing- und Paltenthale sowie im unteren Ennsthale einen Seitengraben, wo nicht lustig ein Hämmerlein pochte und rollendes Geld unter das Volk brachte. Aller- dings ließ sich der Staat die Concession zur Errichtung eines Stahlhammer- werkes gar theuer bezahlen, und zwar mit nicht weniger als 10.000 fl. per Feuer und dies zu einer Zeit, wo das Geld den drei- bis vierfachen Wert von heute hatte, dafür war aber auch sodann so ein Hammer, der eine reine Rente von 12.000 fl. (Stahlhämmer) bis 20.000 fl. (Sensenhämmer) noch Mitte unseres Jahrhunderts abwarf, ein wahrer, kaum zu erschöpfender F a m i l i e n s c h a t z , der sich Jahrhunderte von Vater auf Sohn vererbte und von welchem, obwohl der Stahlhammer nur 6 und der Sensenhammer kaum mehr wie 20 Arbeiter beschäftigte, ein Goldregen sich ergoss, der in tausend Adern sich bis in die letzten Winkelgräben verzweigte und an dem der untersteirische Weinbauer ebenso großen Antheil hatte, wie der die massenhaft benöthigte Holzkohle liefernde obersteirische Gebirgsbauer. Pochten lustig die Eisenhämmer, so blühte auch das Fuhrwerk und reges Lehen herrschte in den zahllosen großen Straßenwirtshäusern, selbst in den gottvergessensten Seitenthälern, deren Existenz wir uns heute kaum mehr erklären können; dazu kam die Menge von Holzleuten, Bergknappen, Müllern, landwirtschaftlichen Hilfs-
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark