Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 112 -

1 1 2 Gebirge Ober6teiermarks. Das so begrenzte östlichste Kalkterrain bildet stockförmige Gruppen, die darch tief eingeschnittene Thalschlachten deutlich von einander ge- schieden sind. Es gehören hieher: der h o h e S t u d e n t mit dem cul- minierenden Rücken Großkogel 1534 m, der hohe Pro les 1514 m, der Königskoge l 1577 m, der Ro s s ko g el 1525 m, H o c h - W a x en e ck 1603 m mit dem Nassköhr, die Lachalpe 1565 m. Der Großleiten- sattel 1569 m verbindet, die Waxeneckgruppe mit der Schneealpe, die sich durch steil abstürzende felsige Außenwände auszeichnet und deren höchste Erhebung der 1904 m hohe Windberg bildet. Mit dem schmalen, bewaldeten Grenzrücken des Nasskamm 1206 m steht die Schneealpe im Zusammenhang mit der Raxalpe, dem ausgedehntesten, mächtigsten Stock der ö. Kalkalpen. Nur der kleinere Theil, jedoch die höchste Erhebung derselben, die Heukuppe mit 2009 m gehört der Steiermark an. Mit der Raxalpe verlässt der Hauptzug der n. Kalkalpen das ohersteirische Alpen- gebiet, u. zw. läuft die Landesgrenze von der obersten Stufe der Alpe über den s. Hang derselben zum bereits erwähnten Preiner Gschaid, welcher Sattel zur Semmeringgruppe führt, und so in orographischer Be- ziehung die Verbindung mit den Central- oder Urgehirgszügen vermittelt. Die s. Begrenzung der n. Kalkalpen Obersteiers ist der „Einthei- lung der Alpen in longitudinaler Richtung, von K. v. Sonklar", entnommen. Nach dieser Eintheilung fällt ein ausgedehntes Kalkalpengebiet längs des s. Ufers der Enns und der Salza in die Zone der Centralalpen. Bei Bestimmung der Zonengrenzen ließ sich der berühmte Kenner unserer Alpen von dem Grundsatz leiten : innerhalb gewisser Grenzen die geogra- phischen Rücksichten stets den geognostischen voranzustellen. Da nun die Grenzen des Kalkterrains s. der Enns bis zum Liesing- ' Pal tentimi sehr verworren sind, häufig auch so unabhängig von den oro- graphischen Elementen des Bodens, dass eine geschlossene, möglichst ge- radlinige Zonenbegrenzung unmöglich wäre, andererseits durch Einbeziehung des bezeichneten Gebietes in die n. Zone auch die Hauptwasserscheide der Alpen durchschnitten würde, so hielt sich Sonklar bei Bestimmung der Südgrenze an die, der Hauptstrichrichtung des Kalkgebietes folgenden beiden Längsthäler der Enns und Salza und ließ daher auch die relativ seitlich liegende schmale Spalte des Liesing-Paltenthales unberücksichtigt. Er führte die Südgrenze der Kalkzone dem Hauptthal der Enns entlang, bis Reifling, sodann der Salza entlang bis zum Maria-Zeller Gusswerk. Die weitere Grenze über Niederalpel an die Mürz und von Kapellen zum Preiner Gschaid rechtfertigt Sonklar damit, dass von Bruck und w. des Mürzthales eine breite Zone von Glimmerschiefer und Gneis ansteht, und dass der Semmeringstock bis zum Prainer Gschaid aus Glimmer und Chloritschiefer zusammengesetzt ist. Das somit in die Zone der Central- alpen fallende Kalkgebiet des (Admonter) Reichenstein bis zum Kaiser- schild, Zeiritzkampel, Wildfeld, (Vordernherger-) Reichenstein, Gösseck — der Hochschwabgruppe und Yeitsch wird in der nun folgenden Skizze der Centralalpen Erwähnung finden.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark