Page - 122 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Image of the Page - 122 -
Text of the Page - 122 -
122 FlĂŒsse und Seen Obersteiermarks.
Neuberg, Kapellen zwĂ€ngt sich die MĂŒrz bis MĂŒrzzuschlag durch ein enges
Thalbett mit einem GefĂ€lle von fast 8 tri per Kilometer. Von MĂŒrzzuschlag
an Ă€ndert sich der bisher in groĂem Bogen nach 0. gerichtete Lauf
der MĂŒrz und sie eilt nun in gerader Richtung derart nach W., dass ihr
nun verbreitertes Thal bei der EinmĂŒndung in das Hauptthal der Mur
die VerlĂ€ngerung des letzteren zu sein scheint. Von MĂŒrzzuschlag bis
Bruck betrÀgt das GefÀlle nur mehr 4 m per Kilometer.
An bedeutenderen ZuflĂŒssen der MĂŒrz sind zu nennen : Am r. Ufer :
Der Dobrein- und Veitschbacb, der Tliörlbach mit seinen aus dem Hoch-
schwabgebiet hommenden zwei HauptzuflĂŒssen, dem StĂŒbming- und St. Ilgen-
bach ; dann der Lamingbach. Am 1. Ufer : Der Raxenbach, der am
Semmeringsattel entspringende Fröschnitzbach und der Stanzhacli aus den
Fischbacher Alpen.
SchlieĂlich sind an linksseitigen MurzuflĂŒssen noch der Breitenauer-
bach und der Tyrnauerbach zu erwÀhnen, von denen ersterer aus den
Fischbacher Alpen, letzterer aus dem Gebiete des Hochlantseli entspringt.
An rechtsseitigen MurzuflĂŒssen sind zu nennen: Der Predlitz oder
Turraclibach, der Paalbach, Lassnitzbach, der aus den Seetlialer Alpen
kommende GrÀnitzenhach mit der von der Stubalpe entspringenden
Feistritz, ferner von der Gleinalpe kommend, der Racliauer- und Gleinbach,
Lobming-, Lainsach- und Schladnitzbach, aus der Hochalpe der Gössbach,
endlich der Garns- und Ăbelbach.
Noch sind WasserlÀufe zu erwÀhnen, deren Quellengebiet jenseits
der Murwasserscheide zwar auf steirischem Boden sich befindet, die jedoch
zum Flussgebiet der Drau gehören. Solche BÀche sind, u. z. in den
Seethaler Alpen entspringend : Der Olsabach, der Hörfeldbach und die
Lavant mit dem Rossbach.
Die Seen Obersteiermarks.
Von den Seen liegen sĂ€mmtliche gröĂere im Gebiete der Kalkalpen.
Im Becken von Aussee der Altausseersee, 2"6 km lang, 1 km breit, der
Grundlsee, 6 km lang, l km breit, und mit diesem communicierend der
Töplitz- und Kammersee; ferner der Ădensee. Im Todten Gebirge: der
groĂe und kleine Lahngangsee, der Elmsee, der Wildensee, Schwarzensee,
GroĂsee und Steyrersee. Im Dachsteingebiet: der Grafenberger und der
Ahornsee.
Im Paltenthal liegt der seichte Gaishornsee und am FuĂe des w.
Hanges vom Hochschwab ist der Leopoldsteiner See, 3 km lang, einge-
bettet. An der steirisch-österreichischen Grenze endlich, nÀchst Maria-Zell,
liegt der Erlafsee.
Auch die Urgebirgsformation weist zahlreiche Seen auf; die Sölker-
alpen sind das seenreichste Gebiet, allein von nur sehr geringer Ausdeh-
nung. Im Tauerngehiet sind zu nennen : der untere Giglacksee ö. der Kalk-
spitze, der Riessacher See im W. der Hohen Wildstelle, der Boden- und
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
- Title
- Die eherne Mark
- Subtitle
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Volume
- 1
- Author
- Ferdinand Krauss
- Publisher
- Leykam
- Location
- Graz
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.45 x 21.56 cm
- Pages
- 496
- Keywords
- Steiermark, Heimatkunde
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918