Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 157 -

Langenwang. 157 Schon im 11. Jahrhunderte erhielt ein Heinrich v. Schärfenberg von Kaiser Heinrich III. die Grafenwürde, von welcher jedoch das Geschlecht bis 1680 keinen Gebranch machte. Mit Diplom vom 18. Fe- bruar 1717 wurde eine Francisca Eleonore v. Schärfenberg mit ihren vier Söhnen in den Grafenstand erhoben. Das berühmte Geschlecht lieferte dem österreichischen Kaiserhause eine ganze Reihe Kriegshelden und war mit dem ganzen innerösterreichischen Adel verschwägert. Es er- losch im Mannesstamme mit Joh. Nep. Graf Schärfenberg, f am 14. Sep- tember 1847 in Marburg. An dasselbe knüpft sich die Sage vom Ringe der Treue, welchen Wilhelm Schärfenberg im 13. Jahrhunderte von einer Waldfee mit der Verheißung erhielt, solange Glück zu haben, solange er seinem Landesfürsten Treue bewahren würde. Von der Kirche den r. abzweigenden Fahrweg verfolgend, erreicht man, sich immer r. haltend, bald den Saum eines regelmäßig aufgeforsteten Fichtenwaldes und, allmählich ansteigend, durch eine mit Ruhebänken ver- sehenen Waldallee, circa 30 Min. vom Dorfe, das Plateau unter der Burg- ruine Hohenwang mit einem Bauernhause und einer von prächtigen alten Fichten umschatteten Kapelle zu Maria Heimsuchung. Diese 1858 erbaute Kapelle birgt den von der alten Schlosskapelle hieher übertragenen, äußerst kunstvollen Flügela l tar von hohem Werte. Die Flügeln zeigen auf der Vorderseite vergoldete Reliefdarstellungen aus dem Leben der hl. Maria, mit gothischem Rankenwerk umrahmt, auf der Rückseite jedoch herrliche Temperamalereien, u. zw. 1. oben Franciscus Assisi, Johannes Bapt., unten Jacob mit dem Bildnisse der Schärfenberg und eine unbekannte Heilige; r. Cristoph, Johannes, Andreas und Dionysius, alle von hoher Schönheit. Am Fuße des Altars befindet sich nachstehende, schwer lesbare Inschrift: Diesen (Altar) hat machen lassen die wohlgeborne Frau Praxedis v. Schärfenberg anno 1209 (?) (1409 ?). Die Renovierung der Schnitzwerke und Malereien besorgte 1859 der damals vielbeschäftigte Kunsthandwerker Veiter. Am 2. Juli wird liier unter großem Zufluss der Wallfahrer ein großes Fest gefeiert, wobei während des Gottesdienstes von dem ganzen Kirchen- personale des Dorfes im Walde eine Festmesse mit großer Harmonie- begleitung aufgeführt wird. Nächst der Kapelle befindet sich der alte, von der Fürstin Hohenlohe wieder hergestellte Schlossbrnnnen, der bis in den Thalboden der Mürz reichen soll. Von hier erreicht man in wenigen Minuten die Ruinen der einst so mächtigen, heute aber schon ganz vom Walde umwachsenen Burg Hohenwang, deren Zugang, wie unser Prospect des Schlosses von 1681 zeigt, durch drei starke Bollwerke mit Zug- brücken vertheidigt wurde und an welchen sich 1529 der Ansturm der Türken brach. Die Burg, die nach SW. senkrecht in das Thal abstürzt, dürfte von dem gleichnamigen Rittergeschlechte erbaut worden sein, welches 1171 zuerst urkundlich erwähnt wird. Später kam die Veste an die Montfort und 1355 pfandweise an die Ritter v. Graben, welchen die Edlen von Fladnitz folgten. Nach Aussterben dieses Geschlechtes 1546 fiel das Schloss durch Erbschaft an die Schärfenberg, bei welchen es ununterbrochen
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark