Page - 183 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Image of the Page - 183 -
Text of the Page - 183 -
Kiiidberg. 183
lohnenden Aussichtspnnkten ermöglichen zahlreiche, angenehme, müheloes
und dabei landschaftlich sehr schöne und dankbare, kleinere und größere
Spaziergänge und Ausflüge und können insbesondere empfohlen werden :
1. Durch das 1682 erhaute Schlossthor am n. Ende des Platzes
die prächtige, tiefschattige Fichtenallee hinauf (überall Ruhebänke) in
5 Min. zum Schlosse Oberkindherg. Das mit der Front nach 0.
gerichtete Schlossgebäude bildet ein nach W. offenes Viereck, ist mit Aus-
nahme des zweistockhohen Mittelbaues einstöckig mit ausspringenden Ecken
und zeigt durchwegs den Stilcharakter des Überganges vom Barock- zum
Rococostil am Beginn des 18. Jahrhundertes. An der Westseite des
Schlosses erhebt sich als freistehender Bau der schlossartig gehaute Schütt-
kasten mit einer Flucht von Wohnräumen.
Das Schloss wurde zweifellos von dem gleichnamigen, 1172 zuerst urkund-
lich erwähnten Rittergeschlechte der Kindberger erbaut, nach dessen Aussterben
die Burg an die Schärfenberg und später an die Piegali fiel. Im J. 1478 besaß
Jörg Schrott (urkundlich zuerst 1289 erwähntes Geschlecht) pflegeweise die Herr-
schaft, 1528 ein Achatz Schrott und 1595—1616 Hans Adam Schrott, welcher
am 11. November 1607 in den Freiherrnstand erhoben wurde. Er war vermählt
mit Sidonie von Scharfenberg, fi 1623. Das Geschlecht starb mit Sigmund v.
Schrott aus. Nach dem Tode des Hans Adam Schrott fiel die Herrschaft an
dessen Tochter Anna Katharina, verehelichte Freiin v. Raknitz, 1626 an S. v.
Kugelmann und 1652 an die Herberstein. Um das Jahr 1658 kam nun das
Schloss an Abundius v. Inzaghi, Nobili aus Italien (19. August 1658 in die
steirische Landmannschaft aufgenommen), bei welcher Familie es bis zu dem
Aussterben mit Philipp Graf Inzaghi, k. k. Hauptmann, f 30. Juli 1857, verblieb.
Nach dem Tode des letzten Inzaghi fiel die Herrschaft durch Erbschaft an die
Grafen Attems und ist derzeit im Besitze des Friedrich Graf Attems.
Das Schloss birgt in seinen vielen Gemächern manch Interessantes, so vor
allem ein überaus schön gearbeitetes Schachbrett, dessen Behälter im Flachrelief
künstlerisch ausgeführte antike Schlachtscenen zeigt, einen reich polychromierten
gothischen Schrank, Renaissanceschränke, Innungshumpen, Copien von Niederländer
Meistern und Altwiener Porzellains, nebst vielen zierlichst eingelegten Rococo-
möbeln und insbesondere wirkt ein reizender großer Ofen im Rococostile. Im
Ahnensaale finden sich die Portraits der meisten Inzaghi aus dem 18. Jahrhunderte,
darunter jenes der Elisabeth Inzaghi, geborenen Caima, Gemahlin des ersten Inzaghi
auf Kindberg, eine bejahrte Frauengestalt mit verknöcherten harten Zügen, auf der
Stirne ein blutiges Mal zeigend, bekannt unter dem Namen „die schwarze Frau'1
als Ahnfrau des Schlosses. Der Festsaal ist beiläufig 20 m lang und 8 m breit und
besitzt zwei mit Amoretten gezierte Rococoöfen. Im sogenannten orientalischen
Zimmer zeigen die Wände orientalische, 1763 von Joh. Amb. Singer gemalte
Landschaften. In der Bibliothek und in den anderen Räumen des Hauses finden
sich nebst zahlreichen religiösen und geographischen Werken aus dem 17. und
18. Jahrhunderte ein Theuerdank, Vischers Karte von Steiermark 1681 und
dessen Schlösserbücher.
Die vom alten Schlossbau erhalten gebliebene Kapelle besitzt zwei sehr
interessante gothiscbe Flügelbilder, jedes aus zwei in Relief geschnitzten und
zwei in Tempera gemalten Heiligenfiguren bestehend. Unter der Kapelle befindet
sich die jüngst von der Schlossverwaltung wieder aufgefundene Gruft, welche die
Särge des Hans Adam v. Schrott, f 1616, und seiner Gemahlin Sidonie v.
Schärfenberg, fi 1623, barg (in neuen Särgen abermals hier beigesetzt). An der
Wand der gleichfalls jüngst aufgefundene Grabstein des H. A. Schrott, des letzten
Inzaghi und des zu Czernowitz vor wenigen Jahren gestorbenen Majoratsherrn.
2 . Durch die Schlossallee und den Fahrweg r. fort bis zum alten Ziegel-
ofen, nun aufwärts, entweder 1. den Fahrweg entlang, oder auf dem
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
- Title
- Die eherne Mark
- Subtitle
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Volume
- 1
- Author
- Ferdinand Krauss
- Publisher
- Leykam
- Location
- Graz
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.45 x 21.56 cm
- Pages
- 496
- Keywords
- Steiermark, Heimatkunde
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918