Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 251 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 251 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 251 -

Image of the Page - 251 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 251 -

Neuberg. 251 Sudgehänge der Raxenmauer durch das „Fuchsloch" zur Laken'noferhütte (2 St.) auf der Rax. Endlich führt auch ein blau markierter Weg über den Mitterbachstall zur Reißthalerhütte. Kapellen—Neuberg. Von Kapellen an beginnt sich das kleine Thal, welches sich bald ein wenig weitet, mehr und mehr zu beleben, zahlreiche Häusergruppen umsäumen die Straße nnd nach kurzer Fahrt erreicht die Bahn über die Halteste l le Arzbach (Neubergdörfel), am Ausgange der Arzberg- thales, Neuberg, weit überragt von dem mächtigen Bau der Stiftskirche, über welchen sich n. nahezu ohne Vorgebirge die schroffen Abstürze der Schneealpe in gewaltigen Massen erheben. Wenige Minuten später ist des schmucke Stationsgebäude, der Endpunkt der kurzen Bahnlinie, erreicht. G.: „Hotel Post" (früher „Schwarzer Adler"), 40 Z. von 60 kr. bis 2 fl., großer Sitzgarten mit Veranda, Wannenbäder im Hause ; „Gold. Hirsch^, 8 Z. von 60 kr. bis 1 fl. 20 kr.; „Stern", 4 Z., Sitzgarten; „Kaiser von Öster- reich", 4 Z.; „zur Post" ohne Zimmer; außerdem neun Bierhäuser. Post- und Telegraphenamt. Fahrgelegenheiten: Mürzzuschlag 3—4 fl., Maria-Zell 12—14 fl. (6 St.), Mürzsteg 3—4 fl., Todtes Weib—Frein 8 fl. (2 St.) Vereine: Lese-V., g. 1869; Gesang- und Musik-V., g. 1881; Werks- feuerwehr, g. 1881; Ortsfeuerwehr, g. 1881; Veteranen-V., g. 1876; Ortsgruppe des Deutschen Schulv., g. 1883. Volksschule: 4classig, getrennt, g. 1786. — Domicil eines Doctors der Medicin und eines Wundarztes. Volksgebräuche: Allerheiligenstritzelsammeln, Neujahrs- und Drei- königssingen, Maibaumsetzen, Aufstecken der rothen Eier zur Osterzeit. Neuberg, eines der größten Dörfer Steiermarks, mit 243 H. und 2487 E., auf 732 m Sh., Sitz einer k. k. Forst- und Domänenverwaltung, verdankt seine Existenz dem von Otto dem Fröhlichen 1327 behufs Lösung des über ihn wegen seiner Heirat mit der mit ihm im dritten Grade verwandten Elisabeth von Bayern verhängten Kirchenbannes ge- gründeten und erbauten, 1786 von Kaiser Joseph aufgehobenen Cistercienser- stifte, während die heutige Bedeutung Neubergs in dem gewaltigen Eisen- werkscomplex der Alpinen Montangesellschaft liegt. Das neu gegründete Stift wurde von dem Cistercienserkloster Heil. Kreuz colonisiert. Schon 1330 starb Elisabeth (bei der Tafel in Wien vergiftet) und vermachte dem Stifte, Reichenau, während Otto das Stift 1331 noch mit Spital a. S. dotierte. Auch Otto starb schon 1338 in Wien, wurde anfangs bei den Augustinern beigesetzt, infolge der Vision eines Cisterciensermönches in der Karthause Gaming, auf Befehl Herzog Albrecbts aber dessen Leichnam im feierlichen Zuge nach Neuberg überführt und in der Gruft, in welcher schon die Gemahlin Ottos ruhte, versenkt. Der strengen Ordenssitte gemäß führten die Mönche, deren Leben nur harter Arbeit und dem Gebete geweiht war, ein vollkommen abgeschlossenes Leben und griffen dieselben daher in das politische Leben des Landes in keiner Weise ein. Die Reihe der 39 Äbte, welche dem Stifte vorstanden, eröffnete Heinrich
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark