Page - 274 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Image of the Page - 274 -
Text of the Page - 274 -
274 Kapfenberg - Thörl.
Postilionen gelenkten Ärariallandauern (in ganz Österreich nur noch von
Meran ins Vintschgau) Maria-Zell auf die denkbar schnellste, billigste und
in jeder Beziehung angenehmste "Weise zu erreichen. Abfahrt zur Saison
zweimal vom Bahnhofe zu Bruck. (Die Plätze sind womöglich einen
Tag vorher beim Hauptpostamte in Bruck zu bestellen.)
Bis Maria-Zell (vier Posten). Fahrpreis 5 fl. 50 kr. per Person.
Abfahrt von Bruck (Bahnhof) 11 Uhr 4 5 Min. vormittags und 6 Uhr
30 Min. frĂĽh (Eilfahrt, an in Maria-Zell 2 Uhr 55 Min).
(Bruck) - Kapfenberg- (Thörl) - Aflenz - Seewiesen-Wegschaid-
Maria-Zell.
Im Sommer täglich zwei Postfahrten in bequemen Postlandauern. Kapfenberg-Thörl.
Bruck - Kapfenberg, 1 km . — fl. 32 kr.
Kapfenberg-Aflenz, 16 km . 1 fi. 28 kr.
Aflenz-Seewiesen, 15 km . 1 fl. 35 kr.
Seewiesen-Wegschaid, 15 km 1 fl. 35 kr.
Wegschaid-Gusswerk, 9 km - - fl. 72 kr.
Gusswerk-Maria-Zell, 6 km — fl. 48 kr. a) Thörl - Aflenz.
V) Aflenz - Seewiesen -Wegschaid.
c) Wegschaid - Guss werk - Maria-Zell.
d) Wegschaid - Kastenriegl -Weichsel-
boden.
dt) Gusswerk-Weichselhoden.
d2) Weichselboden-Wildalpen.
Bruck-Maria-Zell, 65 km . 5 fl. 50 kr.
I. Kapfenberg -Thör l , 13 fem; 21/, St. Die Straße zieht w.
gegen den Thörlgraben, nahe dessen Eingange in sehr freundlicher Lage,
mitten in schönen schattigen Parkanlagen, mit dem nahen Walde durch
eine Allee verbunden, das Fichtennadelbad Steinerhof gelegen ist.
Ste inerhof . Die derzeitige Curanstalt, bestehend aus dem Cur-
hause mit 54 Z. und einem Badehause mit 16 Cabiuen und Dampfbad,
sowie Kaffee-, Lese- und Speisesaal, wurde 1868 an Stelle eines schon
früher bestandenen Bades von einem Consortium erbaut. Später, 1886,
kaufte ein Pole die Anstalt, um sie in eine Kaltwasseranstalt speciell fĂĽr
seine Landsleute umzugestalten, welches Unternehmen jedoch missglĂĽckte.
Im J. 1889 gieng die Anstalt in das Eigenthum des Dr. jur. Edlen von
Warton ĂĽber, welcher die Verwaltung des Bades und der Restauration an
Herrn C. M. Popp, seit 1882 Restaurateur des Bades, ĂĽbertrug und ist
die Verwaltung seither bestrebt, das alte Renommée des Bades wiederher-
zustellen und wurde auch schon im ersten Jahre der neuen Verwaltung
das Bad von 130 Parteien mit 460 Personen besucht.
Steinerhof bietet als eine Specialität die insbesondere gegen Nerven-,
Haut-, Rheumatismus- und Gichtleiden, sowie auch gegen Schwächezustände,
Bleichsucht, Wassersucht, Harn- und Unterleibsbeschwerden und Krankheiten
der Athmungsorgane etc., sehr wirksamen Fichtennadelbäder, ferner auch
Dampf-, Wannen- und künstliche Bäder. Zimmerpreise: 50 kr. bis 2 fl.
Fichtennadelbad 50 bis 65 kr.; landschaftliche Umgebung ungewöhnlich
reich an lieblichen wie an groĂźartigen Scenerien.
Die Straße tritt nun bald in den engen romantischen Thörlgraben,
führt längs des rauschenden Thörlbaches immer knapp an der Berg-
lehne dahin und erschließt sich nach circa 1 St. ein schöner Ausblick
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
- Title
- Die eherne Mark
- Subtitle
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Volume
- 1
- Author
- Ferdinand Krauss
- Publisher
- Leykam
- Location
- Graz
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.45 x 21.56 cm
- Pages
- 496
- Keywords
- Steiermark, Heimatkunde
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918