Page - 346 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Image of the Page - 346 -
Text of the Page - 346 -
346 Leobon.
Nachdem sich, wie aus dem Vorstehenden unzweifelhaft erhellt, die bis-
herige Organisation der Anstalt vollkommen bewährt hatte, musste es im hohen
Grade befremden, dass sich die Regierung plötzlich bestimmt fand, ohne vorherige
Einvernahme der Direction, eine tief einschneidende Änderung in dieser Orga-
nisation eintreten zu lassen. Es wurde nämlich im J. 1866, ganz unerwartet, der
bisher bestandene zweijährige Vorcurs, in welchem die vorbereitenden Wissen-
schaften für das eigentliche Montanstudium gelehrt wurden, aufgehoben und die
neu eintretenden Hörer dadurch gezwungen, diese Gegenstände an einer technischen
Hochschule zu hören, wozu sie, statt wie bisher zwei, nunmehr drei Jabre be-
nöthigten.
Die natürliche Folge dieser Verordnung war ein rapides Sinken der Fre-
quenz der Akademie, welches sogar den weiteren Bestand derselben in Frage stellte.
Als nun im J. 1869 die Akademie aus dem Ressort des Finanzministeriums
in jenes des Ackerbauministeriums übergieng, wurden von Seite der Direction
alle Anstrengungen gemacht, um durch Wiedereinführung des Vorcurses den
drohenden Verfall der Akademie hintanzuhalten, welche Bemühungen auch ein
geneigtes Ohr fanden und zur Neueinführung des Vorcurses führten (1870).
Im J. 1874 trat Director Tunner, welcher 1861 mit dem Orden der eisernen
Krone ausgezeichnet und in den Ritterstand erhoben wurde, sowie 1871 zum wirk-
lichen k. k. Ministerialrathe ernannt worden war, in den erbetenen, wohlver-
dienten Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm das Comthurkreuz des Franz
Josefsordens verliehen wurde. Auch seine Schüler und Freunde veranlassten zu
Ehren dieses, als Lehrer wie als unermüdlichen Forscher gleich großen Mannes,
bei dessen Scheiden aus dem Staatsdienste am 7. und 8. November 1874 in
Leoben große Festlichkeiten, bei welchen die Person des Gefeierten Gegenstand
großartiger Ovationen war, die sich gelegentlich der Vollendung des achtzigsten
Jahres desselben (10. Mai 1889) erneuerten. Hofrath Ritter v. Tunner lebt auch
im Ruhestande in Leoben, dessen Ehrenbürger er ist.
Mit Allerhöchster Entschließung vom 15. December 1874 erhielt die Aka-
demie ein neues, noch jetzt giltiges Statut, durch welches sie den verwandten
technischen Hochschulen würdig zur Seite gestellt wurde.
Die erhöhte Frequenz der Anstalt, wie nicht minder die sich fortwährend
steigernden Anforderungen an den Unterricht, brachten es mit sich, dass für
Akademiezwecke noch das ehemalige Normalschulgebäude und im J. 1886 ein
eigener, zu diesem Zwecke von der Stadtgemeinde Leohen hergestellter Neubau
in Miete genommen werden musste, und stehen seither geeignete Hörsäle nnd
Laboratorien in genügender Anzahl zur Verfügung.
Im J. 1890 wurde das 50jährige Bestehen der Anstalt festlich begangen.
Die k. k. Bergakademie umfasst drei Ahthei'.ungen, u. zw. 1. eine allgemeine
Abtheilung für jene Wissenschaften, die die Grundlage der Fachstudien bilden;
2. eine Abtheilung für Bergwesen, und 3. eine für Hüttenwesen, Aufnahmsbe-
dinguDg: Absolvierung eines Obergymnasiums oder einer Oberrealschule, Vollen-
dung des 18. Lebensjahres. Die allgemeine Vorbereitungsabtheilung umfasst zwei
Jahre, die Specialabtheilungen umfassen dagegen nur je ein Jahr.
An der Akademie wirken derzeit acht Professoren, vier Adjuncten, vier
Assistenten, fünf Docenten, ein Kanzleiofficial und ein Bibliotheksbeamter. Die
Anstalt wurde in den letzten zehn Jahren von jährlich 110—189 Hörern, dar-
unter 9—25 außerordentliche Hörer und 1—3 Gäste frequentiert. Ein Berg-
akademiker-Unterstützungsverein (g. 1872), besitzt gegenwärtig ein Stammver-
mögen von 14.000 fl.
Stefaniespital. Der prächtige, bis zu den zierlichen, mit Butzen-
scheiben verglasten Dachfensterchen im altdeutschen Stile consequent durchge-
führte Bau liegt jenseits der Mur und Bahn an der Nordseite der Stadt, am
Südabhange der Thallehne, in Mitte jenes mauerumfriedeten Grundes, welcher
einst die Gemarkung des von Kaiser Josef aufgehobenen Kapuzinerklosters, dessen
Kirche heute noch in dem Mittelbau des Stephaniespitales bemerkbar ist, bildete.
Das stockhohe Hauptgebäude, aus einem ausspringenden Mitteltract mit zierlich
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
- Title
- Die eherne Mark
- Subtitle
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Volume
- 1
- Author
- Ferdinand Krauss
- Publisher
- Leykam
- Location
- Graz
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.45 x 21.56 cm
- Pages
- 496
- Keywords
- Steiermark, Heimatkunde
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918