Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 382 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 382 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 382 -

Image of the Page - 382 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 382 -

382 St. Peter-Freyenstein. — Trofaiach. das erste Hochamt gehalten; jedoch fand erst am 17. Februar 1718 die Weihe der Kirche durch den Fürstbischof von Seckau statt. Das schmucke einschiffige Barockkirchlein mit flach geschlossenem Presbyterium ist mit Stuccos und Fresken im Innern schön geziert und enthält drei Altäre gleichen Charakters, wie jene der Stadtpfarrkirche in Leoben. Wie erwähnt, erhob sich an Steile der Kirche eine Burg, die als Sperre des Zuganges nach Trofaiach-Vordernberg und der sogenannten Linzer Straße einst eine große Bedeutung gehabt haben muss. Am 2. Juni 1295 verkaufte Graf Ulrich v. Pfannberg die Burg mit dem großen Landgerichte zu St. Peter ob Leoben, sammt den Höfen Tolmich und Vein um 700 Mark löthigen Silbers dem Stifte Admont unter Vor- behalt desRückkaufs- rechtes. Wenige Jahre vorher, 1292, war die Bnrg von dem im Aufstande gegenHer- zog Albrecht befind- lichen steiermärki- schen Adelsbund ge- nommen worden. Die Pfannberg lösten je- doch die Burg bald wieder ein und ver- kauften sie wieder am 29. Juli 1296 an Heinrich und Friedrich Stuben- berg; 1424 besaßen die Bnrg die Iduns- perger, welche sie jedoch bald wieder, infolge ihrer wider Erzherzog Ernst be- gangenen Misshand- lungen an dem Lan- desfürsten, verloren, welche sie hierauf pflegweise an stei- rische Adelsge- schlechter vergaben, jedoch meist mit der Bedingung, die Burg- feste als Passperre in gutem Bauzu- stande zu erhalten. Zuletzt kam die Burg als landesfürstliches Lehen an Johanna Edle v. Greiner, ge- borene v. Hohenegg, von welcher sie durch Kauf am 20. März 1652 an das Le- obner Jesuitencolle- gium übergieng. Dieses erwirkte von KaiserFerdinand III. die Erlaubnis, die Petrusstatue bei Freyenstein. Aus dem „Kirchenschmuck". Burg abbrechen und zu einer Kirche umbauen zu dürfen. Gleichzeitig erbauten die Jesuiten im Thalgrunde als Erholungsort einen großen Meier- hof, das heutige, mit reizenden Parkanlagen umgebene Schlösschen Freyen- stein, im Besitze des Herrn Rudolf Mayr v. Melnliof. Trofaiach. G.: Brauhaus, Sitzgarten, Lesezimmer, 2 Z. ; „Goldener Ochs", 6 Z.; Steiners G. 2 Z.; Fr. We be rs dorf ers Gast- und Kaffeehaus, Sitzgarten, 5 Z.; Weissensteiners G. (,Vater Radetzky"), Sitzgarten, Kegelbahn, S Z.; Hödl, Sitzgarten mit Kegelbahn, 2 Z.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark