Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 14 -

14 Das Tlial der Enns. Thalhof und Grafenegg. Im Jahre 1651 starb Moriz Stainach als letzter der Ennsthaler Linie. Das Erbe dieses Geschlechtes traten die Saurau an. Die Traut- mannsdorff waren in dieser Zeit (16 50) in den Besitz von Neuhaus gekommen, während Wolkenstein an die Saurau fiel. Aus Neuhaus schufen die Trautmannsdorff mit allen glanzvollen Decorationsmitteln des Barockstiles einen der prächtigsten adeligen Feudal- sitze ihrer Zeit, und nannten das Schloss nunmehr T r a u t e n f e l s . Anfangs des 18. Jahrhunderts verschwinden die Weisersheim aus dem Ennsthale, hinterlassen aber noch als Vermächtnis das von ihnen gestiftete Kapuzinerkloster zu Falkenburg. 1714 —1716 wüthete die Pest im Ennsthale. Der Adel verlässt nach und nach seine unwohnlichen Landschlösser und wendet sich den Städten zu. Am 13. October 1781 erschien das Toleranzedict Kaiser Josefs II., welches den Lutheranern, welche in ihren unzugänglichen Gebirgswinkeln mit aller Zähigkeit sich ihren Glauben bewahrt hatten, die freie Ausübung ihres Cultus in schlichten Bethäusern ohne Thurm und Glocken gestattete und in rascher Reihenfolge bildeten sich auf der Ramsau, in Schladming und Wald, später auch zu Gröbming evangelische Kirchen- gemeinden. 1780 erfolgte zu Donnersbach der letzte ältere katholische Kirchenbau und 1785 die Aufhebung des uhorherrenstiftes in Rottenmann. Nun brachen die französischen Invasionen verheerend über das Land herein, doch heilte die folgende lange Friedensperiode allmählich die schwere Wunde Die Stainacher Schlösser verschwinden bis auf das zu einem freund- lichen Sommersitz umstaltete Unter-Stainach; Wolkenstein liegt in Ruinen und Strechau, bisher verödet, und Gumpenstein, nahezu Ruine, werden renoviert, nur Trautenfels bewahrte im Innern seinen Freskenschmuck und gelangte nach vielfachem Besitzwechsel 1878 an den Grafen Josef Bamberg, um einer neuen Kunstblüte entgegenzugehen; Friedstein, bis 1809 Saurau'sches Fideicommiss, kommt 1875 nach vielfachem Besitzweehsel an den Fürsten Hohenlohe; Pichlern an Othmar Graf Lamberg, der es soeben ausgestaltet, das kleine Buttererschlösschen zerfällt. Das Münster im Stifte Admont, 1865 in Asche gesunken, erhebt sich wieder mit neuer Kraft, doch hat die verheerende Flamme dem Stiftssäckel schwere Wunden geschlagen. Am 20. August 1872 wird die Rudolfsbahn, und am 1. August 1875 die Giselabahn eröffnet und leiten beide Schienenstränge jährlich einen mächtigen Touristenstrom durch das herrliche, charaktervolle Thal der Enns, welches heute in einem regen Fremdenverkehr Ersatz für den ver- siegten Bergsegen und Fuhrwerksverkehr sucht.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark