Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 15 -

Bahnfahrt. 15 K. k. Staatsbahn. Bahnfahrt Landesgrenze Oberösterreich bis Pass Mandling, Landesgrenze Salzburg. Die Bahn tritt gegenüber der Mündung der Lanssa nach Steiermark über und zieht in der Tiefe der in engen und mächtigen Schuttmassen eingegrabenen Thalfurche der Enns dahin, erreicht zuerst die Station Weißenbach-St. Gallen, durchbricht I* in drei Tunnels von 93, 395 und 344 vi Länge die Thalsohle und wendet sich der Station Groß-Beifling zu. Kurz nach der Station tritt die Bahn in den 277 m langen Salzatunnel, übersetzt sodann die grüne Flut der Enns und erreicht alsbald die Station Landl. In immer großartiger sich entwickelnder Landschaft eilt die Bahn hierauf, den 99 m langen Wandauer-Tunnel und dem 170 vi langen Hieflauer Tunnel durchfahrend, der Knotenstation Hieflau (Einmündung der Erzbergbahn) zu. Hier großartiger Blick auf den riesigen Holzrechen und auf die qualmenden Schlote der Hochöfen. Die Bahn wendet sich hier plötzlich mit der Enns von Süd nach West und tritt sogleich in die berühmte Gesäusenge, AVO die in großer Wildheit ab- stürzenden Thahvände Bahn, Straße und den donnernd dahinschäumenden Fluss eng aneinander drängen. (Länge der Gesäusenge 17 km, der Fall der Enns von Admont bis Hieflau beträgt 170 vi.) Auf dieser an Avildromantischen Landschafts- bildern überreichen Strecke durchfährt die Bahn den 75 m langen Ennsmauer- und den 121 vi langen Hochsteg-Tunnel und übersetzt unmittelbar hierauf auf einer 53 vi langen Brücke den Fluss (hier großartige Scenerie) links der Keil der Planspitze. Kurz darauf Aveitet sich die Enge zur Ennsflur mit der Station Gstatterboden, links großartiger Absturz der Hochthorgruppe, gegen SW. die herrliche Reich en- steingruppe und das zerrissene Sparafeld. Nun engt sich abermals das Thal, Avelches , von riesigen FelsAvänden umklammert wird, rechts die grauenhaft wilde Felsenklamm des Bruckgrabens; der 236 vi lange Haindlmauer-Tunnel vermittelt zuletzt den Austritt aus der Gesäusenge (hier Haltestelle Gesäuseingang). Die Bahn tritt nun in den herrlichen, mächtig ausgeAveiteten Thalboden von Admont, dessen Vorort sie alsbald erreicht. (Rechts die Hallermauer, links Sparafeld ; auf der Anhöhe das barocke Schloss Röthelstein). Von Admont zieht die Bahn an der Haltestelle Frauenberg der großen Knotenstation Selzthal zu, Avoselbst die von St. Michael durch das Liesing-und Palten- thal heraufkommende Bahnlinie einmündet. Von Selzthal zieht die Bahn das Ennsthal aufwärts, immer im Anblick des riesig groß erscheinenden Felskolosses des Grimming, die Enns übersetzend, der Station Liezen (großes Pfarrdorf) zu. Von Liezen an bleibt die Bahn an der Berglehne, r. Schlösschen Grafenegg, im Hintergrunde die Weißenbacher Wände; es folgt die Station Wörschach, ober derselben die Ruine der alten Burg Wolkenstein. Von Wörschach zieht die Bahn an dem Schlosse Friedstein dahin, gegen die Knotenstation Steinach-Irdning, AVO die Salzkammergut- bahn abzAveigt. Links das schöne Becken von Irdning mit dem gleichnamigen Markte und den Schlössern Pichlern und Gumpenstein, r. das uralte, nun villaartig restaurierte Schloss Mitterstainach. Von Stainach-Irdning Avendet sich die Bahn der Haltestelle Trautenfels zu, überragt von dem prächtigen, auf riesigen Bastionen hochaufsteigenden Schlosse Trautenfels. R. auf der Höhe das uralte Pfarrdorf Pürgg. Die Bahn folgt immer im Anblicke der Abstürze des Grimmingzuges der Enns und erreicht über der Haltestelle Nieder-Öblarn die Station Öblarn, dicht an dem Pfarrdorfe Öblarn (bekannte Sommerfrische), am Ausgang des Walchengrabens. R. das von alten Linden umschattete Schloss Gstadt, und der niedere langgestreckte Mitterberg, über Avelche sich die sägeartig zerrissene Felsenmauer der Kammspitze und die Kuppe des Stoderzinken aufschAvingen. Nach längerer Fahrt erreicht die Bahn über die Haltstelle Stein, am Ausgang des Sölkertliales die Station Gröbming, 1. das ruinenhafte Schlösschen Moßheim. In dem sich nun engenden Thale in vielen Krümmungen Aveiterziehend, erreicht die Bahn über der Haltestelle Pruggern (r. Dörfchen Assach) die Station Haus (hübscher Blick s. auf die Niederen Tauern, 1. alter Markt Haus). Es folgt die Bahn den Auen der Ennsniederung, Avobei allmälich r. die über dem Plateau der Ramsau aufstrebenden kalkbleichen Vorbauten des
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark