Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 53 -

Johnsbach. — Admont. 5 3 Zum W o l f b a u e r - W a s s e r f a l l circa 35 Min. das Thal auf- wärts bis zur Wegtafel 1. des Hochthoranstieges neben G. Kölbl. Hier links abzweigend erreicht man bald das große Gehöft Wolfbauer, in dessen Nähe sich ein reizender Wasserfall zeigt. Johnsbach ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des Reichen- stein, des Ödstein, des Hochthor und des Zinödl, alle vier Touren mit Ausnahme des Zinödl,gefährlich und nur geübten Touristen mit Führern anzurathen. Von den drei erstgenannten Hochwarten besitzt das Hochthor die umfassendste und lohnendste Aussicht. Hoch-Zinödl 2190 m, 5 Std. Von den südlich der Enns aufragenden Gipfelbauten am leichtesten ersteigbar, Ausblick auf die nächste Umgebung, be- sonders auf den grandiosen Hochthorzug bis zum Ödstein von überwältigender Pracht. N. die imposante Buchsteingruppe, ö. die kühn aufragende Felspyramide des Lugauers; Fernsicht weniger umfassend und formenschön wie von Tamisch- bachthurm. Besteigung nur mit Führer. Alle übr^jßn Hochwarten, wie das Hochthor mit Planspitze, Reichenstein und Ödstein erfordern vollkommene Schwindelfreiheit, große Übung in Klettertouren und zähe Ausdauer und kann für diese, ausschließlich in das Gebiet der hoch- alpinen Touristik fallenden, äußerst schwierigen, theilweise gefährlichen Touren das Werkchen: „Specialführer durch das Gesäuse und durch die Ennsthaler Gebirge" von H. Hess in Wien, Verlag von Artaria & Comp., welches alle diese Touren mit Angabe aller An- und Aufstiege erschöpfend behandelt, bestens empfohlen werden. Thal von Admont. Bald nach der Station Selzthal nimmt das Thal der Enns einen geänderten Charakter an; das bisher von Schladming an die südliche Thalgrenze bildende, sanft abdachende Schiefergebirge des Tauernzuges beginnt dem steil abfallenden Kalkgebirge, die moorigen Sumpfwiesen, hellgrünen Matten und reich cultiviertem Ackerlande zu weichen. Ein herrliches, vollkommen abgeschlossenes Thal, an dessen Grenzen die Natur unverrückbare, gigantische Marksteine gesetzt hat, beginnt sich vor dem Auge des Wanderers zu entfalten. Wohin das Auge sich auch wenden mag, nach Nord, Ost oder Südost, überall trifft es ungeheure Felsen- massen, hier in schroffen Wänden, dort als wild zerrissene Zinnen und Zacken, oder als majestätische, isolierte Kuppen aufragend, aber überall den Charakter des Großen und Erhabenen zeigend. Dieses prächtige Thal von nahezu 4 Std. Länge und wechselnder Breite, weitet sich gegen Nord, wo die Ortschaft Hall, überragt von der Felsenkette der Hallermauern sich ausdehnt und gegen NO., wo das heutige Pfarrdorf Weng entstanden ist, gegen die Buchau, zu lieblichen Thälern und Buchten mit sanft an- steigenden Geländen mächtig aus. Dieses Thal hieß Adamunton und wird schon 860 urkundlich erwähnt und nahezu gleichzeitig (861) lässt sich hier auch schon ein Kirchlein, St. Amand, nachweisen. Aber erst die vom Erzbischof Gebhard mit dem Erbe der h. Hemma vollzogene Gründung der Benedictiner Abtei Admont (aus dem Adamunton wurde um 1005 Adamunta und hieraus wieder um 1106 das heutige Admont)
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark