Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 58 -

58 Àclmont. Abt Wolfold wurde später auch mit der Leitung des Nonnenklosters in St. Georgen am Längsee betraut, welches mit 20 Nonnen aus dem Admonter Frauenkloster neu colonisiert werden musste. Die Stellung Wolfolds als Visitator dieser Frauenklöster brachte es aber auch mit sich, dass das Gerücht ihn eines Missbrauches dieser seiner Stellung beschuldigte, von welchem Verdachte er sich, der Legende nach, zwar durch ein Gottesurtheil reinigte, indem er, ohne sich die Hände zu versehren, ein glühendes Stück Eisen aufhob, welches ihm jedoch einen für die damaligen Zeitverhältnisse unerhörten Spott zuzog, indem er von den Söld- nern Günthers von Hohenwarth, eines Verwandten einer von Wolfold gemaßregelten oder gar gezüchtigten Nonne gefangen, rücklings vor allem Volke aufs Pferd ge- setzt und längere Zeit gefesselt gehalten wurde. Diese Kränkung überlebte Wolfold nicht lange, er starb am 1. November 1137. Als Nachfolger Wolfolds wurde Gottfried, Prior im Kloster St. Georgen in Schwaben, gewählt, 1138. Im gleichen Jahre erbaute Gottfried von Wetternfeld die dem heil. Gallus geweihte Kirche in St. Gallen. Im J. 1144 starb im Nonnenkloster zu Admont Wilibirg, die Tochter des Markgrafen Ottokar IV. (VI.), Witwe des Grafen Ekbert II. von Formbach; 1146 kam 'infolge eines Zwischenfalles Sophie, Tochter des Königs Béla II. von Ungarnj als Braut Heinrichs, Sohn des deutschen Königs Konrad III., ins Admonter Nonnenstift, von welchem sie sich, nachdem ihr Bräutigam von dieser Welt abberufen wurde, zeitlebens nie mehr trennte. In der Nacht vom 10. auf den 11. März 1152 vernichtete ein Brand das ganze Stift sammt Kirche, bis auf das Fremdenhaus, die Schaflfnerei und das Nonnenkloster. Sowohl das Mönchs- als das Nonnenkloster standen im Rufe ausgezeichneter Ordensdisciplin und Gelehrsamkeit und wurde dem Admonter Mönche Irimbert 1160 gleichzeitig die Abtwürde des Stiftes Kremsmünster und Michaelsberg bei Bamberg angeboten; er entschied für letzteres, überhaupt kamen Conventuale als Äbte wiederholt zur Regierung be- rühmter Stifte. Am 25. Juni 1165 starb Abt Gottfried I., der in dieser Zeit den Ruf Ad- monts als ein Muster strengen religiösen Sinnes und gelehrten Studiums eines klösterlichen Gemeinwesens so fest begründete, dass unter seiner Regierung nicht weniger als dreizehn Admonter Conventualen als Äbte nach fremden Stiften be- rufen wurden. Zum Nachfolger Gottfrieds wählte das Stift den Priester Liutold am 1. Juli 1165. Die kurze Regierungsperiode dieses Abtes fiel in die stürmische Zeit, in welcher der Erzbischof Konrád II. von Salzburg infolge des Schisma vom Kaiser abgesetzt und geächtet in den steirischen Bergen Schutz suchen musste, bis ihm am 28. September 1168 in einer Zelle des Stiftes Admont der Tod ein Asyl gewährte. Abt Liutold starb am 3. September 1171. Diesem Abte folgte der greise Irimbert von St. Michael bei Bamberg, welcher im Rufe großer Gelehrsamkeit stand. Dieser starb jedoch schon am 26. December 1177. So war das erste Säculum des Bestandes des Stiftes Admont abgelaufen, dessen Geschichte so innig mit jener der Erzbischöfe zu Salzburg verbunden war. Trotz aller Drangsale der Zeitläufte war der Besitz an Gütern und Rechten des Stiftes sehr bedeutend herangewachsen und waren die Salinen zu Hall (bei Admont) und der Bergbau in Pongau besonders einträglich. Als nächster Abt erscheint nun der frühere Admonter Stiftspriester Isen- J r i c h, Abt zu Biburg. Unter der Regierung dieses Abtes erscheinen nun die H e r- zoge von Österreich als Schirmvögte des Stiftes. Um das J. 1180 trat Ottokars VIII. Mutter, Kunigunde, in das Admonter Nonnenkloster. Im J. 1189 schloss sich Isenrich mit vielen Vasallen dem Kreuzzuge an, starb aber schon auf dem Wege nach Jerusalem in Bulgarien. Isenrich reformierte eingehend die Ordensregeln. Die Mönche theilten sich in Gebildete und Ungebildete. Erstere hatten höhere Weihen erhalten und waren in den Wissenschaften unterrichtet, letztere betrieben Künste und Handwerke. Weiters gab es noch Brüder des Gehorsams im Kloster, die sich freiwillig den Ordensregeln unterwarfen, aber im Besitze ihrer Güter blieben.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark