Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 63 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 63 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 63 -

Image of the Page - 63 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 63 -

Admont. 63- Dieser Abt führte das theologische und philosophische Studium im Stifte ein, erhob den n. Kirchthurm zur gleichen Höhe mit dem südlichen, baute die Kirche in palfau, errichtete dort die Pfarre und baute oder restaurierte zahlreiche Kirchen und Schlösser. Unter anderem sei auch hier einmal der Stiftsküche gedacht. So erhielten die 13 Armen anlässlich der von diesem Abte 1713 eingeführten Fußwaschung: „Praymsuppe", Stockfisch in der Milch, Kraut, Häring, Hausenpastete, „Mudlkocli", Backfisch, Guglhupf, Pfeffer, Zwetschkentorte, Reis, Triet und Krapfen; und zur Osterzeit benöthigte die Stiftsküche: 8 Rehschlägel, 26 Hirschbraten, 40 Rinder- braten, 13 Lemerhasen (?), 22 Zungen, 8 Schweinsköpfe, 10 Enten, 15 Gams- schultern, 40 Kalbsbraten, 26 Lammsbraten, 12 Schweins schultern etc. Der folgende Abt Anton von Mainersberg (1718—1751) ließ in Gstadt 1723—1726 ein zweites Stockwerk aufsetzen und das stiftische Schloss umstalten. Auch die Kirche zu Öblarn wurde 1727—1728 von diesem Abte erbaut. Am 20. August 1728 wurde in Wildalpen der Grundstein zu einer Kirche gelegt und sodann Wildalpen zur Pfarre erhoben. Um 1734 begann der Umbau der Stifts- gebäude nach den Plänen des Architekten Gotthard Hayberger in Steyer. Auch die Kirche in Hall wurde umgebaut und 1740 neu geweiht. Unter dem folgenden Abt Matthäus Offner (1751—1779) entstand der herrliche Bibliothekssaal. Der nächste Abt war Columban (von Wieland, 1779—1787). Unter dessen Regierung drohte dem Stifte dessen Auflösung, die schon am 30. December 1785 decretiert war, durch Kaiser Josef. Im Jahre 1786 wurde das Admonter Gymnasium aufgelöst, dagegen aber dem Stifte das Gymnasium in Leoben zugewiesen bis 1808. In die Regierungszeit dieses Abtes fällt die Herstellung der großen Orgel von 44 Registern durch den berühmten Orgelbauer Chrismann. In die Zeitepoche des folgenden Abtes G otthard (Kuglmayr, 1788—1818) fallen die drei französischen Invasionen, dazu herrschte im Stifte eine große Miss- wirtschaft. In den Jahren 1809—1811 wurden nächst Admont wiederholt Wölfe, dann auch ein großer Bär und ein Luchs geschossen. In der Zeit vom 1818—1822 waltete der Reiner Abt Ab und Kun tschack als Administrator des Stiftes. Es folgte 1823—1839 als Administrator und 1839—1861 alsAbtBenno Kreil. Eine Sanierung der finanziellen Verhältnisse des Stiftes, es war ein Schuldenstand von 960.000 fl. vorhanden, wurde endlich durch den am 12. August 1838 mit der Innerberger Hauptgewerkschaft abgeschlossenen Vergleich bezüglich des Holzbezugs- rechtes aus den stiftischen Wäldern angebahnt. Das Flächenausmaß der auf Grund dieses Vertrages der Gewerkschaft zugewiesenen Wälder betrug 120.351 Joch. Am 20. Juli 1841 starb Pater Urban Ecker, geb. am 2. December 1791 zu Graz, welcher interessante historische Materialien zur Stift- und Landesge- schichte geliefert hatte. Am 14. September 1841 kam Kaiser Ferdinand mit Ge- mahlin nach Admont. Bei den veranstalteten Festlichkeiten fehlte der gemüthliche Steirertanz beim Klange von Zither und Hackbrett und der Schwegelpfeife und auch das lustige Steirerlied nicht. Mit kaiserlicher Entscliliößung vom 3. Februar 1844 wurde die Leitung des k. k. Convictes in Graz abermals dem Stifte Admont übertragen. Im Jahre 1847 wurde der Neubau des Hammerwerkes in der Klamm bei Rottenmann, welches Werk schon seit 1655 stiftisches Eigen war (1622 war das Werk zu Trieben gekauft worden) vollendet. Am 6. Juni 1849 starb der berühmte steiermärkische Geschichtsforscher und Admonter Conventuale P. Dr. Albert Muchar von Bied und Rangfeld, 1786 zu Lienz in Tirol geboren; der Verfasser des großen Quellenwerkes: „Die Geschichte des Herzogthums Steiermark". Am 3. December 1850 wurde das Gut Meinh ardsdorf verkauft. Im Jahre 1857 besuchte Se. Majestät Kaiser Franz Josef mit Gemahlin das Stift. Mit kais. Entschließung vom 31. Jänner 1857 wurden dem Stifte 11 Lehr- posten am Grazer Gymnasium eingeräumt.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark