Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 88 -

88 Friedstein. Das höher liegende Hauptgebäude zeigt einen massigen, durch ausspringende Trakte gegliederten zweistöckigen Bau, Avelcher in den Details deutlich italienischen Einfluss verrathet. Man betritt denselben durch ein schönes Portal aus graubraunem Marmor und gelangt in jene große Thorhalle, Avelche bei Schlössern oline Innen- hof stets den Bau in allen StockAverken durchzieht. Von dieser Halle geleitet eine reichlichst mit Jagdtrophäen gezierte Treppe zu der Halle des ersten Stockwerkes, welche in Übereinstimmung zu dem Stuckzierath der "Wände mit Renaissance- Truhen stilvoll geschmückt ist. Von dieser mächtigen Halle gelangt man in den Speisesalon, ein schönes Gemach mit interessanten Plafondmalereien und einem prächtigen steinernen Brunnenbecken mit dem Wappen der drei übereinandergethtirmten Aveißen Stein- oder SalzAVürfel im rothen Felde der Stainachs. Das nächste Gemach bildet den Ecksalon mit polychromen alten Ofen, kunstvoller Holzdecke und Avertvollen Familienporträts sowie dem stimmungsvollen Friedstein im Jahre 1681. Gemälde von Schäffer, die h. 3 Könige. An kunstvollem Hausrath birgt das Gemach eine kostbare italienische Ebenholztruhe mit Perlmuttereinlage. Es folgt das Zimmer der kunstsinnigen Fürstin, in Avelchem der Studienkopf einer glutäugigen Zigeunerin den Blick fesselt. Das nächste Gemach mit alter Holzdecke birgt das kunstvolle Costtimporträt der Fürstin Maria Hohenlohe von Wilhelm Kaulbachs Meisterhand und Porträts der Familie Prinz Ratibor. Nach diesem Rundgange gelangt man wieder in die große Halle und von dieser in das 2. StockAverk, Avelches gleichfalls von einer mit Truhen und Schränken aus dem 17. und 18. Jahrhundert geschmückten Halle durchzogen wird. In einem eigenen Trakte an der SüdAvest-Ecke des Baues liegt die von außen zugängliche Schlosskapelle mit hübschem Renaissancealtar von 1689, einigen gothischen Heiligenstatuen und einem rechts beim Hochaltar eingemauerten merk- würdigen byzantinischen Heiligenbildchen. Dasselbe zeigt in einem Bronze- rähmchen auf Holz gemalt den h. Michael und einen zweiten bärtigen Heiligen. Über die Herkunft dieses Bildes gibt die lateinische Inschrift einer darunter eingemauerten Marmortafel Auskunft. Sie meldet, dass dieses Bild am 29. Oct. 1689 vom Grafen Guidobakl Saurau hieher gestiftet wurde.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark