Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 119 -

Gröbming. 119 JĂ€gerwirt", in dessen NĂ€he dem Boden eine ganze Beibe mĂ€chtiger Quellen entspringen, die den Gröbmingbach bilden. Nun durch Wald zu einem Schuttfeld und ĂŒber dasselbe zum Eingange jener steil ansteigenden Klamm, die sogleich den Charakter grĂ¶ĂŸter Wildheit annimmt. Nun auf steinigem, bald von KnĂŒppelbrĂŒcken, bald von Schuttmassen unterbrochenem Weg aufwĂ€rts an chaotischen TrĂŒmmer- feldern und zerrissenem FelsgehĂ€nge lĂ€ngs eines Wildbaches, der die Felsen oft zu grotesken Höhlungen unterwaschen hat und durch kĂŒnstliche Felsendurch- schlĂ€ge donnernd in die Tiefe stĂŒrzt. 5. Nach M i t t e r n d o r f durch den S t e i n p a s s 5 y2 St. Das Gröbmingthal nö. aufwĂ€rts in l3/4 St. bis zum Eingange des Engpasses, nun ziemlich steil ansteigend zum Rande der Thalschlucht, durch welche sich die Salza, in unzugĂ€nglicher Klamm bahn bricht. Die der Höhe ent- quellenden starken Wasseradern, die als reizende kleine WasserfĂ€lle in die Tiefe stĂŒrzen, und eine Felsengrotte mit Muttergottesbild geben ein feierliches Stimmungsbild im erhabenen Rahmen einer großartigen Gebirgs- welt. Nun senkt sich die Straße zur Salza und folgt deren Windungen, bis sich zuletzt die Felsenmauern zu einem grĂŒnen ThalgelĂ€nde weiten und die Straße ĂŒber das Sehlösschen Grubegg die B a h n s t a t i o n Mi t t e rn - dorf beziehungsweise die Haltestelle Grubegg erreicht. '6. Stoder-Zinken 2047 m, einer der lohnendsten Aussichts- punkte des Ennsthales, sehr gut markiert , bis zum Schutzhaus 3]/2 St. Anfangs Fahrweg bis zur HĂ€usergruppe Winkel, und weiter lĂ€ngs der Marke aufwĂ€rts in 1% St. von Gröbming zur Assachscharte. Schöner Thalblick auf das obere Ennsthal und die Ramsau. Nun r. den Bergkamm entlang aufwĂ€rts zu jenem Thale, welches sw. den Stoderzug begleitet. Der immer gute Weg windet sich allmĂ€hlich ziemlich steil durch Wald zum Stoderbriindl hinan. Nun wendet sich der Steig 1., tritt aus dem Walde und zieht sich durch FelsenhĂ€nge hinauf zu einem schönen Almboden am w. Fuße des Stoder. Auf der Höhe angelangt, erblickt man in der Tiefe die HĂŒtten der Stoderalpe, an deren höchster Stelle in prĂ€ch- tiger Lage das Schutzhaus situiert ist. Nun in circa 15 Min. hinab zu den. 4 HĂŒtten (bei der untersten, der SchraglhĂŒtte, Z. mit 2 Betten, Flaschenbier etc.) t Schutz ha us. Stocldioher Blockhausbau von der Section Gröbming des D. u. Österr. A.-V. erbaut, spĂ€ter von der Section Moravia erworben, am 25. August 1887 eröffnet, bietet vorzĂŒgliche Unterkunft fĂŒr 10—16 Personen. Preise mĂ€ĂŸig. Die Bewirtschaftung des Schutzhauses besorgt eine Sennerin, zu deren HĂŒtte ein Glocken- zug fĂŒhrt. Hier Nachtquartier. Morgens herrlicher Blick auf die unter den er sten S onnenstrahlen erglĂŒhenden Eisfelder der scheinbar in schreckbarer NĂ€he aufstrebenden Dachsteingruppe. Auf der Stoder-Alpe befinden sich große Kohlenlager im Besitze des Herrn von Horstig & Cie. die nun in Betrieb gesetzt sind. Von der HĂŒtte auf bequemem Serpentinen weg in circa 35 Min. zur Kamm- hölie und ĂŒber derselben in 10 Min. zum gegen Osten steil abstĂŒrzenden Stoder- Zinken. Rundschau. Gerade gegenĂŒber im S. erhebt sich die gewaltige hohe Wildstelle, an welche sich der Höchstein und der weit zurĂŒcktretende Hochgolling, der Zweren- berg und die Lungauer Alpen anschließen. Es folgt nun der gigantische Zug der Hohen Tauern, aus welchem die leuchtende Eiskuppe des Johannisberges, des Groß- glockners und des Ankogels aufblitzen. Nun trifft das Auge den Glanzpunkt des Panoramas, die herrliche Dachsteingruppe, den spitzen Schafberg mit dem gut sichtbaren Hotel, den Sarstein, Loser, Sandling, das Grundlseebecken, das Todte Gebirge mit dem Hohen Priel, zuletzt gegen NO. den Reichenstein und den gewal- tigen Hochthorzug. Abstieg ĂŒber die Rothe Wand nach Gröbming durch die Öfen, 3 St. ZurĂŒck zur Stoderalpe, wo nĂ€chst der SchraglhĂŒtte die Marke beginnt. Der Steig senkt sich jĂ€h ĂŒber mehrere Plateaus und erreicht in 1 St. den tiefen Sattel
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark