Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 133 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 133 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 133 -

Image of the Page - 133 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 133 -

Schladming. 133 vier neue Stollen in Angriff genommen, u. zw. St. Christoph in Lackkaar, St. Thomas in Erlach, St. Wolfgang und zu den vierzehn Nothhelfern, welche von 1537 an von Admonter Bürgern und stiftischen Beamten weiter betrieben wurden; 1552 brachte Abt Valentin neue Grubenantheile an sich, u. zw. den St. Georgen-Stollen in der Rinn und St. Thomas in Erlach. Außer dem Stifte betrieben aber auch unaus- gesetzt Private den Bergbau. Ungefähr 1530 begann die lutherische Lehre einzu- dringen und festen Fuß zu fassen, und von der Mitte des 16. Jahrhunderts an predigten in der Pfarrkirche Prädicanten und kamen die Protestanten ganz in Besitz der Kirche. Wie in ganz Steiermark, so vernichtete auch hier die gegen Mitte November 1599 unter starker Bedeckung eingelangte Gegenreformations-Commission mindestens äußerlich unter dem Schrecken der Aufrichtung von Galgen und der Waffengewalt der landesfürstlichen Macht den Protestantismus; die ketzerischen Bücher wurden verbrannt, die Prädicanten vertrieben und die Pfarrkirche dem Magister Jodoko Zeller zu Haus eingeantwortet und die Bürgerschaft musste den Eid der Treue gegen den Landesherrn, wie ihre Rückkehr zur katholischen Religion beschwören. Bald zeigte es sich jedoch, dass damit nur äußerlich das Lutherthum vernichtet war und die protestantische Lehre noch immer .zahlreiche Anhänger, namentlich auch unter den Knappen und Bauern zählte. Es erfolgte daher die Absendung einer zweiten Commission, die unter Be- deckung von 200 Mann unter dem Landpfleger von Wolkenstein am 4. Juli 1600 in Schladming erschien, und hielier die Pfarrkinder von Haus und Schladming berief. Hiebei erklärten nicht weniger wie 116 Bergknappen und 23 Bürger, lieber auszu- wandern, als vom lutherischen Glauben zu lassen. Durch diese neuerliche Minderung der Knappenschaft verlor der Bergbau abermals an Bedeutung, doch finden sich durch das ganze 17. Jahrhundert hin- durch Nachrichten vom Betrieb der Bergwerke durch das Stift Admont. So erwarb dasselbe 1642 eine neue silberhaltige Grube bei Schladming, 1670 wurde der Kupferbergbau zu Schopf, Eiskar, Gügler (Giglach), Hopfriesen. Roßbleine und Schwarzpalfen bei Schladming gewonnen. 1674 errichtete daselbst der Hutmann Hans Tappler eine Schutzhütte und beschäftigte der Bergbau dabei 39 Knappen. Die große Silberschmelzhütte lag w. des Marktes im Ennstkale, heutige Kohlgrube. Im J. 1715 wurde im November die Pest durch einen Soldaten in das obere Ennsthal eingeschleppt. Er kehrte beim Perlechnergute zu und starb um den 20. November an der Pest. Nach wenigen Tagen starben im gleichen Hause ein Weib, ein erwachsenes Mädchen und am 25. November der Bauerssohn; am 4. December die Tochter Perlechners. Als die Pest weiter um sich griff, wurden von der Regierung zwei Pestcom- missäre nach Schladming gesandt und Abt Anselm von Admont zum Oberpest- commissär ernannt, welche den Pass Mandling sperren ließen. Widerspenstige waren vom Landesprofosen in Eisen und Banden zur Bestrafung nach Graz zu schicken. Diese strengen Maßregeln erklären sich leicht, da ja Kammergut zu schützen war. Im Jahre 1716. starben 18 Personen an der Pest auf der Ramsau. Die Pestwache am Mandlingpass wurde erst Ende März 1716 eingezogen. Ein ge- mauertes Pestkreuz unweit der Enns mitten auf dem Felde erinnert an die hier begrabenen Opfer der Pest vom Jahre 1715. Die Ramsauer haben den Endpunkt des Weges, welchen die Seuche machte, auf dem Hochplateau beim Engelhard, unfern der protestantischen Kirche, durch eine Pestsäule bezeichnet, welche die Inschrift führt: „Hieher und nicht weiter.1715." In den Jahren 1550, 1760, 1761, 1814 und 1870 wurde Schladming durch große Brände verheert. Im J. 1708 besuchte Abt Anselm von Admont die Ramsau und berichtete hierüber dem Erzbischof, dass fast alle Bauern verkappte Lutheraner seien, „sie antworten einem ins Gesicht, wie man will, intrinsecus autem und hinterwärts coram aliis impotentibus sunt lupi rapaces und voller Güfft im Dispu- tieren" (!).
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark