Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 140 -

140 Schladming. — Ramsau. Als Gesangsbuch dient jetzt in der Gemeinde Ramsau das Württembergische, in den drei übrigen Gemeinden das von Superintendent J. E. Koch in Wallern, in Verein mit Senior E. Mücke in Schladming vermehrte, sogenannte bayrische Gesangsbuch. Evangelische Schulen. Seit 1869—1879 öffentlich, in Ramsau seit 1783, in Schladming seit 1784, Gleiming seit 1817, (wurde 1878 aufgelassen und mit der Schule Pichl, als öffentl. Schule vereinigt) Aich (Privatschule) 1868, für Gröbming zu Pruggern seit 1845, für Wald zu Unterwald seit 1838, Gaishorn seit 1848. Kinderzahl früher bei sechsjähriger Schulpflicht ca. 10%, gegenwärtig 12% der Seelenzahl. Die Ramsau. Unmittelbar über Schladming bis ca. 1000 m Seehöhe ansteigend, erbebt sich gegen Norden, in einer steilen Waldlehne in das Ennsthal abfallend, eine herrliche, reich cultivierte, wellenförmige Hochebene, welche gegen Norden von den gewaltigen im schroffsten Abstürze aufstrebenden Kalkmauern des Stein, wie die Ramsauer jenen östlichen Vorbau des Dachsteinfläche nennen, welcher in der 2662 m hohen Scheichenspitze seinen Höhepunkt erreicht, überragt wird. Der Höhenrücken des Kulm durchschneidet die ca. 2 Std. lange Hochebene in der Weise, dass der fruchtbare Theil derselben nördlich dieses Rückens in jenem breiten Alpen- thale, welches zwischen dem Felsgewände des Steins und den waldigen niederen Abhängen des Kulm zu liegen kommt, eingebettet ist. Dieses von Vogelbeeralleen durchzogene Hochland heißt die Ram sau, unter welchem Namen, und zwar als Ram- sowe, diese Gegend schon 1120 urkundlich erscheint. (Der Name Ramsau dürfte auf die Neigung des Hoch- plateaus rückzuführen sein; die Krümmung des Kopfes, resp. der Nase bei Schafen, theilweise auch bei Pferden wird noch häufig als Rams, Ramsnase, bezeichnet.) Die Gemeinde Ramsau umfasst die Catastralgemeinden Ram sau mit 93 Häu- sern, Schildlehen mit 48 Häusern und Hütten und Leiten mit 06 Häusern, welche von zusammen 1221 Seelen bewohnt werden; hievon sind 1158 Protestanten und 63 Katholiken. Alle Gehöfte liegen zerstreut und nur an zwei Orten drängen sich einige Wohnstätten aneinander, nämlich bei der katholischen, eine Hügelwelle krönenden Kirche mit Pfarrhof und der eine starke Viertelstunde von diesem entfernten evangelischen Kirche nebst Pfarrhaus und Friedhof, indem dem ersteren gegenüber unter einem weit ausragenden, mit Steinblöcken beschwerten Giebeldache die aus- gedehnten hölzernen Bauten des Kirchenwirtes sich ausbreiten, während neben letzteren noch das kleine hölzerne Schulhaus, und das Perhabwirtshaus sich erhe- ben. Die stattlichen Gehöfte, nahezu durchwegs mit Stockwerk, weisen gemauerten Unterbau mit aus Lärchengebälke gezimmertem Oberbau, und zeigen mit ihren breiten steinbeschwerten Giebeldächern und übereinander liegenden Holzgallerien die charakteristische Bauweise der salzburgischen Bauernhäuser. Das Innere der Häuser zeigt nachstehende typische Eintheilung: zur Linken von der Flur die Haus- stube mit den Schlafstätten (Kachelstube genannt) und die Gesindestube, zugleich Speisesaal und gemeinsamer Versammlungsraum aller Hausgenossen ; an diese Stube stößt gegen Norden die Küche mit der Speisekammer. Im ersten Stockwerke liegt die gute Stube, mit dem Glaskasten, in welchem, wie in allen größeren Bauernhöfen Obersteiers, all die zahlreichen Erinnerungszeichen aus den wichtigsten Momenten der Geschichte der Hausfamilie, von dem Brautkranz bis zu den Tauf- und Confir-
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark