Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 147 -

Dachstein. 147 einer Steinwüste mit verworrenen Formationen, welche zumeist „Auf den Stein" benannt wird, um sodann in milderen Formen in das Kammer- gebirge überzugehen. Der ganzen n. Abdachung des eigentlichen Daclisteinzuges liegen Gletscherfelder vor, aus welchen nur Hauptgebirgsäste emporragen. Das größte Eisfeld bildet das Kar ls -Eis fe ld . An seinem Nordrande liegt die Simonyhütte, 2210 m. Vom Karls-Eisfeld, so genannt zur Erinnerung an den seinerzeitigen Besuch Erzherzog Karls, w. liegt der Gosau-Gletscher und ö. der Schlad- minger Gletscher. Der zerklüftete Absturz des Karls-Eisfeldes bildet das interessante Bild einer echten Gletscherlandschaft. Bes t e ig un gsver- suclie des D a c h s t e i n s : Seit dem Jahre 1811, wo Erzherzog Johann zum erstenmale seine Aufmerksamkeit dem Dachsteine zuwandte, bildete derselbe ununterbrochen den Gegenstand immer wachsenden Interesses des großen Naturfreundes. Im Jahre 1817 wurde hierauf endlich mit den Be- steigungsversuchen begonnen. Iiiezu war der Jäger Jacob Buchsteiner in Schladming in Aussiebt genommen. Aber erst am 24. Juni 1818 kam es zum erstenmale zu ernstlichen Besteigungversuchen, die von Hallstadt aus unternommen wurden. Der Versuch scheiterte jedoch, weil die Kluft zwi- schen der Dachsteinwand und dem Eisfelde nicht übersetzt werden konnte. Endlich gelang es Buchsteiner im August 1819, den Dachstein zu besteigen, es war aber nicht, wie damals alle Welt glaubte, die höchs t e S p i t z e des e igen t l i chen Dachs te in , sondern der Thorstein. Erst 4im 18. Juli 1834 wurde der e igen t l i che Dachs t e in von Professor P e t e r Kar l T l iurwieser mit den Führern Adam und Peter Gapp- mayer erstiegen, u. zw. von der Gosauer Seite. Von der Hallstädter Seite über das Karlseisfeld bahnte S imony zuerst den heute am meisten begangenen Dachsteinweg (später theilweise umgelegt) mit der ersten Besteigung am 8. September 1842. Eine d i r ec t e E r s t e i g u n g der Südwand des hohen Dachsteins ist kaum möglich, doch ist gerade für die Steiganlage an der Südseite des Dachsteins seit 1874 außerordentlich viel geschehen. Der an allen bedenk- lichen Stellen reichlichst mit Stiften und Seilen versebene Weg windet sich •durch das steile Gewände der Südseite der zwischen dem Hunnerkogel •(w.) und Koppenkarstein (ö.) liegenden Hunnerscharte (2640 m) zu, um nun längs des Scliladminger Gletschers zu den vom hohen Dachstein gegen die Dirndln herabziehenden Felsengrat und auf diesem zur Spitze, das letzte Stück gemeinsam mit dem Hallstätter Weg, zu führen. Als Standquartier für die Dachsteinbesteigung dienen heute drei vor züglich eingerichtete Unterkunftshütten, und zwar die Simonyhütte, 2210 m, :am Nordrande des Karls-Eisfeldes 1877 errichtet, die Grobgesteinhütte, 1640 m, auf der Gosauer Seite westlich vom Dachstein, und die Austria- hütte, 1630 m, auf dem Brandriedl. Kai se r Franz Jo s ef-Reit weg zur Simonyhütte. Am 8. September 1890 wurde als Abschluss langwieriger Arbeiten der mit einem Kostenaufwande won rund 12.000 fl. von der Section Austria des D. u. Öst. A.-V. erbaute, über 12 Jim lange Reitsteig, ein in seiner Art geradezu großartige Wegbaii, feierlich er- 10*
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark