Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 193 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 193 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 193 -

Image of the Page - 193 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 193 -

Alt-Aussee. 193 gothisc l ien P r o f a n bau Steiermarks. v Der Bau soll um 1380 ent- standen sein, doch weisen die prĂ€chtigen ThĂŒr- und Fensterstöcke aus rothem Adneter Marmor und manche Erkerbauten im ausgesprochenen Stile der S p Ă€ t g o t h i k auf eine spĂ€tere Zeit. Auf einem Sockel eines Balcon- fensters zeigt sich eingeritzt die Zahl 1624 ID Z, weiters zeigt eine CorridorthĂŒr die Zahl 1655 und ein Bilderrahmen in der Kapelle die Jahreszahl 1695, welche Zahlen sich jedoch ohne Zweifel auf spĂ€tere Restaurierungen beziehen. Die anlĂ€sslicli der Gegenreformation 1600 der Bevölkerung abgenommenen Waffen, die sĂ€mmtlich bis in die letzte Zeit hier verwahrt wurden, wurden bis auf einen Morgenstern, 1 Sense und 2 hohe Spieße verĂ€ußert. Die Kapelle enthĂ€lt einige mittelalterliche Holztafelbilder. 2. Das Rath haus. Das alte Rathhaus, wahrscheinlich im 15. Jahr- hunderte erbaut, bestand aus zwei GebĂ€uden, wovon das kleinere 1839 yerkauft und das grĂ¶ĂŸere spĂ€ter gĂ€nzlich umgebaut wurde, wobei leider die originellen FrescogemĂ€lde, Scenen aus dem alten Testamente dar- stellend, vernichtet wurden; in dem gegenwĂ€rtigen Rathhaussaale befkidet sich ein Bild des alten Hauses, welches diese Fresken zeigt. (Im Rath- hause Gemeindeamt und Gendarmerieposten-Commando.) 3. P f a r r- und D e c a n a t s k i r c h e St. Paul. Nahezu am Ende der gegen 0. ansteigenden Hauptstraße von Aussee erhebt sich zur Linken die Pfarrkirche des Marktes. Diese ist im Schiffe 17*90 m, im Chore, 18*10 m lang und im Schiffe 10*25 m, im Chore jedoch 12*40 m hoch. Den Ă€ltesten Bautheil, wahrscheinlich noch r o m a n i s c h e n U r s p r u n g e s , bildet das Schiff. Als die Kirche im Laufe der Zeit zu enge wurde, schritt man 1464 zur Erweiterung des alten Baues, indem man s. ein Seitenschiff unter Durchbrechung der Schiffswand und an der Ostseite das heutige Presbyterium anbaute, auch der wuchtige Thurmhau an der SĂŒdseite entstand in dieser Zeit. Im J. 1498 wurden hierauf noch s. zwei Kapellen angebaut, deren eine einen gruftartigen Raum hat, und daher den Beinraum des alten Karners bildete. Vom Innenschmucke ist be- sonders wichtig das hohe SakramentshĂ€uschen von 1523 aus rothem salz- burger Marmor mit reichem Eisengitter, und zwar in Formen, welche die Orna- mentik der Gothik schon ganz verlassen (das Altausseer SacramentshĂ€uschen scheint vom gleichen Meister zu sein) und das Bild des h. Leopold auf einem Seitenaltar, welches Weißkircher zuzuschreiben sein dĂŒrfte. 1895 erhielt die Kirche einen neuen Hochaltar und ein Chorgitter aus Kainacher Marmor; das Altarbild ist eine gute Arbeit. Beachtenswert ist auch der prĂ€chtige Grabstein eines Rittet außer der Kirche, sehr wahrscheinlich jener Hans Herzheimerg", dessen Gestalt in voller LebensgrĂ¶ĂŸe dargestellt ist. Außen ober dem Seiteneingang befinden sich noch 2 mittelalterliche Statuen: Maria und Johannes. Von den 5 Glocken datiert die grĂ¶ĂŸte vom J. 1445 und es ist dieselbe mit ĂŒber 200 MĂŒnzabdrĂŒcken, Wappen etc., sowie der Devise Friedrichs III. A. E. 1.0. ĂŒ. geziert. Die TaufbĂŒcher der Kirche laufen seit 1637 ununterbrochen fort. 4. Auf dem Meranplatzl liegt die kleine, um 1400 erbaute h, Geist- kirche des 1395 neu erstandenen Marktspitales. Der zierliche gothische Bau ist 14*20 m lang und 5*45 m breit und hat an der SĂŒdseite einen kleinen Kapellenraum. Sehr bemerkenswert ist die innere AusschmĂŒckung des Kirch- leins, und zwar 2 FlĂŒgelaltĂ€re, wovon der Hauptaltar der h. Dreifaltigkeits- altar, der 1449 von Friedrich III. errichtet wurde, von besonderer Schönheit ist. Krau ss, Die elierne Mark. 13
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark