Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 269 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 269 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 269 -

Image of the Page - 269 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 269 -

Trab o eli—Timmersdorf. 269 den Besitz dieser Kirche, die später unter dem Titel St. Ulrichskirche eine Filiale der dem Stifte Admont incorporierten Pfarrkirche zu Kammern wurde. Station Traboch—Timmersdorf. G. in S ta t ion T r a b o c h : Burger, Stiegler; T i m m e r s d o r f : Tuchent, Niedermaiar. V o l k s s c h u l e : lclassig, 1813 zur Trivialschule erhoben. Seit kurzem besteht auch ein Fortbildungscurs für reifere Jugend und Erwachsene. I n d u s t r i e : Kunstmühle des Herrn 0. Huchner in Timmersdorf. T raboch , Pfarrdorf mit 32 H. und 211 E. auf 624 m Sh., liegt anmuthig an der Sonnseite der Thallehne, am Ausgange des Feitscher Grabens. Der Ort wird 1150 zuerst, und zwar in Verbindung mit dem Stifte Admont, als Treboch, erwähnt und tritt nahezu gleichzeitig, 1155, mit Adalbero von Traboch ein gleichnamiges Geschlecht auf. Um das J. 1282 baute hier der Richter Gerold eine Kapelle zu Ehren des hl. Nicolaus und dotierte sie mit einem Hof, mit einem Jahres- zinse von 32 Pfennigen und auf dem Eselsberge bei Mautern mit einem Hofe von ;50 Pfennigen Jahreszins, dessen Vögte Otto und Wülfing von Erenvels waren. Ein merkwürdiges Beispiel der Sühne eines Todtschlages erzählt Wichner in seiner „Geschichte Admonts". Andreas, des Königs Sohn zu St. Michael, hatte im Raufhandel den Caspar Veytschauer erschlagen. Die zusammengetretenen Spruchleute fällten nachstehenden Schiedsspruch : Die Feindschaft zwischen den Ver- wandten des Thäters und des Getödteten soll aufhören. Im Gotteshause zu T r a b o c h soll der Thäter Virgil, Seel- und Hochamt durch 8 Priester halten lassen. Während des Gottesdienstes soll der Thäter und seine Genossen barfuß und bis auf den Gürtel entblößt bei der Bahre knien, die brennende Kerze in der Hand. Hernach soll Andreas mit ausgestreckten Armen sich auf das Grab werfen, die Freunde des Ermordeten um Verzeihung bitten und so lange liegen bleiben, bis diese ihm das Aufstehen gestatten. Andreas soll sodann eine Romfahrt antreten. Die Kirche wurde erst 1786 zur Curatie erhoben. Die ursprünglich erbaute Nicolauskapelle, ein s p ä t r o m a n i s c h e r Bau, mit Apsis dient jetzt als Sacristei ; auch die Kirche, mit nach 0. vorgelegter Thurmanlage, ist romanischen Ursprunges, wobei das Chor- quadrat als Altarraum dient. Später wurde sie barock umstaltet und fand die Weihe des derzeitigen Hochaltars am 12. November 17 54 statt. Ein reizendes Renaissance-Altärchen vom J. 1654 dient der Kirche zur Zierde. Von Timmersdorf nannte sich das reiche Geschlecht der Timmers- dorfer, welches, mit Heinrich von Timmersdorf 1145 urkundlich auftretend, alsbald mit der Geschichte Leobens innigst verflochten wird und um die Mitte des 15. Jahrhunderts erloschen sein dürfte.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark