Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 302 -

302 St. Michael. — Kaisersberg. 1296 m und über die Pressnitzalpe und den Hennerkogel auf das Krau- batheck, 1472 M, vom Kronherger 2% bis 3 Stdn. Herrliche Aussicht, besonders auf den Hochschwabing bis zur Hohen Veitsch. Auf die Hocha lpe , 1643 m. Sö. durch den Lainsachgraben <y2 Std. Gr. Ortner) bis zum Kohlressgraben, 2 Stdn., dann 1. J/2 Std. zum Hofstatt und auf den „Reitsteig", y2 Std.; in den hinteren Schlad- nitzgraben, iy 2 Stdn. , auf den Pöllersattel 1278 m und auf der Höhe fort zum Almwirt (Diebswirt) oder weiter auf die Hochalpe, 1J/2 Stdn., und weiter auf den Lerchkogel oder über die Sandebene in 2 Stdn. auf die Gleinalpe, und von der Höhe über den Lenzmarkogel (am Türkenthörl vorüber) längs des Höhenrückens hinab nach St. Stefan. Haltestelle Kaisersberg. 15 Min. von der Haltestelle liegt das gleichnamige Dorf mit 45 H. und 280 E. (Catastralgemeinde der Ortsgemeinde St. Stefan) am 1. Ufer der Mur am Fuße eines von den Ruinen der alten Burg Kaisersberg gekrönten Ausläufers, des sogenannten Schlossberges, am Ausgange des Harteisgrabens, in welchem das Neuschloss Kaisersberg eingeengt ist. Unweit des Dorfes befindet sich das alte, einst zur Herrschaft ge- hörige Hofwirtshaus, historisch bekannt durch den Umstand, dass sich hier zuerst in Steiermark die von der Kaiserin Maria Theresia eingesetzte Commission zur Feststellung der Benützungs-, Berainungs- und Eigenthums- verhältnisse der Wälder Steiermarks, deren Ergebnisse ein 28 Bände starkes Werk, die sogenannte Waldtome bildet, versammelte. In geognosti- scher Beziehung ist die Gegend von Kaisersberg dadurch von Wichtigkeit, dass sie mitten im Zuge eines reichen Graphitlagers sich ausdehnt, welches sich über beide Thallehnen erstreckt. Ober dem Dorfe erhebt sich gegen N. eine bewaldete Hügelkuppe, welche die spärlichen Reste der, wie unsere Abbildung zeigt, einst sehr stattlichen Burg Kaisersberg trägt. Die, wahrscheinlich um 1246 erbaute Burg taucht zuerst um die Mitte des 13. Jahrhunderts im Lehensbesitze der mächtigen Grafen von Pfannberg auf. 1265 wurde jedoch die Burg von Ottokar von Böhmen eingezogen und erst 1276 wurden dessen Söldner wieder daraus vertrieben. Das Saalbuch vom Jahre 1300 gibt eine genaue Übersicht des damals zur Herrschaft gehörigen Güterbesitzes und geht daraus hervor, dass in den Amtern Pressnitz, Zmöllach und Lobming schon damals nebst vielen kleinen Huben 80 Bauernhöfe bestanden. Die Pfannberger blieben im Besitze Kaisersbergs bis zum Erlöschen des Geschlechtes im Mannsstamm, worauf die letzte des Geschlechtes, Margarethe, Johann Grafen von Cilli heiratete und nach dessen Tod, 1373, Hugo von Montfort zum Gatten nahm und ihm Kaisersberg zubrachte. Die Herrschaftsverwaltung führten anfangs Burggrafen, später kaiserliche Pfleger, letztere von etwa 1436 an; 1477 erhielt Schloss und Amt sammt Landgericht pflegeweise Jörg Katzianer, 1486 F. von Prank, dann von Mersberg 1491 —1524, worauf Nicolaus Rauber in pflegeweisen Besitz kam. Nun blieb Kaisersberg bis 2. Juni 1598,
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark