Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 308 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 308 -

Image of the Page - 308 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 308 -

308 Kraubath. — St. Lorenzen. 1843 dem jetzigen Schulhausbau wich; dieses wurde im J. 1890 ge- schmackvoll und zweckmäßig umgebaut. Am Dreifaltigkeitssonntag 1850 sah Kraubath die ersten Gendarmen. Am 7. Juli 1877 und auch am 17. Juli 1895 richtete ein Wolkenbruch furchtbare Verheerungen an. Im J. 1882 gründete hier Baron Mayr von Meinhof eine Suppenanstalt. S p a z i e r g ä n g e und Aus f lüge : Kraubath, nahe dem Walde, eignet sich mit seiner anmuthigen Umgebung zur Sommerfrische für jene, welche den ruhigen Genuss einer lieblichen Natur und einfache, aber gute Unterkunftsverhältnisse dem Comfort eines größeren, speciell für den Fremdenverkehr eingerichteten Ortes, vorziehen. Sehr hübsche Anlagen, 1881 g. von den Herren J. Feitscher und J. Pils, führen in wenigen Minuten zur Rudolfswarte und von hier zur Stefanienwarte und erschließen prächtige Ausblicke über das Murthal und die sö. aufstrebenden Höhenzüge. Ein weiterer Spaziergang führt in 3 Mtn. zum sogenannten „hei l igen Stein", wo einst ein römischer Tempel gestanden sein soll. S. in einer j/2 ^d. auf der Reichsstraße erreicht man die Einöd- hube mit gutem Gasthause; n. auf der Reichsstraße in 1 Std. Kaisers- berg mit Ruine. Ein sehr schöner durch Wiesenmatten unterbrochener Waldweg mit prächtigen Thalblicken führt in 2 x/2—3 Stdn. über Laas und Greit nach St. Marein, Prank und Seckau. Hübsche Aussichtspunkte bilden das Kraubatheck 1472 m nw. von Kraubath über das reich bebaute Ge- lände an vielen Bauernhöfen vorbei in 2 Stdn. leicht zu erreichen. Aus- sicht : Admonter und Vordernberger Alpen, das Murtlial hinaus bis zum Brucker Bahnhof. Rückweg über den Hennerkogel und den Kraubath graben. Gulsenberg 904 m, 1 Std. s. von Kraubath über Leising leicht zu erreichen. Aussicht über den ganzen oberen Murboden. Übergang nach Mautern durch den Kraubathgraben über das Rannach- thörl und den Rannachgraben. Station St. Lorenzen. G. : Ebne r mit 4 Z. ; D ie t r i ch 3 Z. ; P u n t i g a m 3 Z . , Garten ; D a n i e l 1 Z. V o l k s s c h u l e : 1 classig. St. L o r e n z e n , P f a r r d o r f mit 33 H. und 248 E. (Gemeinde 146 H. und 994 E.), liegt am r. Ufer der Mur, nahezu mitten im Thalboden. Die Kirche zu St. Lorenzen, 1075 als Tochterkirche der alten Mutterpfarre zu Kobenz erwähnt, wurde 1742 zur selbständigen Pfarre erhoben. Die kleine, einschiffige, spätgothische Kirche mit im Schiffe ein- geschobener Thurmanlage und Netzrippengewölbe wurde im 18. Jahr- hundert umstaltet und bietet nichts Bemerkenswertes. Umgebung: Kaum 30 Mtn. nw. von St. Lorenzen am s. Fuße des 689 m. hohen Sulzberges befindet sich der sogenannte St. L o r e n z e r
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark