Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 389 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 389 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 389 -

Image of the Page - 389 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 389 -

St. Georgen. 389 der Berglehne weiter an, um in nahezu einer Stunde das r. vom Weg sich ausdehnende Stüblergut zu erreichen. Es ist ein uraltes Gehöft, welches bis in das Mittelalter, wo es das Niederlagsrecht hatte, zurück- reicht. Daneben erhebt sich eine kleine Kapelle mit bis auf 200 Jahre zurückreichenden Grabsteinen der Besitzer, unter welchen die schon im 15. Jahrhundert hochangesehene Familie Raffalt zumeist vertreten ist. Dort, wo der am Stüblergut vorbeiführende Römerweg in die Reichs- straße mündet, bietet sich dem Naturfreunde eine so herrliche Rundschau, wie sie von den umliegenden Bergen nirgends in gleich vollendeter Erhaben- heit und Formenharmonie geboten wird. In gewaltiger Runde bauen sich die Bergesmassen mit ihren wellenförmigen Contourlinien höher und höher aus den Waldregionen zu Alpenmatten und bis in den Hochsommer hinein beschneiten Kämmen, um das zu unseren Füßen liegende Eichfeld empor, welches mit seinen großen Industriestätten ein Bild reger Thätigkeit bietet. Vom Stüblergute erreicht man in 30 Mtn. die Sattelhöhe der Stub- alpe (1551 m) mit dem einfachen Straßenwirtshause „zum Gaberl", von wo man südlich auf den Höhenkämmen fortwandernd in einer Stunde das aus- sichtsreiche Brandkögerl erreicht. Vom Gaberl senkt sich die Straße anfangs ziemlich steil in 1 x/2 Stdn. zum Pfarrdorfe Salla im schönen Sallathale, durch welches man in weiteren 2 Stdn. Köfiach, die Kopfstation der Graz-Köflacherbahn erreicht. II. W e i ß k i r c h e n - O b d a c h 9 Kilometer. Die Straße zieht s. dahin und erreicht bald die waldige Thallehne und in 20 Mtn. vom Markte, die Enge von Eppenstein, über welcher zur Rechten die Ruine Eppenstein aufragt, deren verfallene Wehrbauten sich tief über die Felsenklippen herabziehen, während zur Linken Mühlen und Hammerwerke mit dem Neuschlosse Eppenstein an die ö. Thallehne sich drängen. Gar lustig pocht der Zeilinger'sche Sensenhammer, welcher täglich 800 Sensen bester Qualität erzeugt, die weit über die Steppen Russlands wandern. Im Vorbau des Hammers ist ein Römerstein eingemauert. Seine Inschrift lautet: Q VINTIANVS CITTONIS. E. ET NIGELLA. LIB BOVDES. V. E. S ET ADNAMA TO. F. AN. VI In dem mäßig breiten, reich bebauten Thale, welches immer mehr einen lieblichen Charakter annimmt, fortwandernd, erreicht man alsbald das Gasthaus „zum Wegschaider", wo 1. der enge sö. verlaufende*Schwarzen- bach-Graben mündet. Circa 300 Schritte vorher zeigt sich zum ersten- male der mächtige Zug der Seethaler Alpen mit dem Zirbitzkogel. St. Georgen am Schwarzenbach . Durch den engen Graben des Schwarzenbaches und allmählich r. die Gebirgslehne ansteigend, erreicht
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark