Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 415 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 415 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 415 -

Image of the Page - 415 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 415 -

• 1 Offenburg. 415 Besitz der Burg. Im J. 1445 war Andreas Pögl (siehe über die Pögl, I. Bd., S. 78), welcher später als Freiherr v. Reifenstein genannt wird, im Besitze der Veste. Nun blieb die Burg über ein Jahrhundert bei der zu großem Reichthume gelangten Gewerkenfamilie der Pögl, bis Elisabeth Pögl Reifenstein durch Heirat dem Michael Freiherrn von Zackhl zubrachte. Im J. 1589 waren die Brüder Otto und Karl von Teuffenbach im Besitze der Herrschaft, welche 1612 unter 2 Schwestern aus dem Hause der Teuffen- bach in 2 gleiche Hälften getheilt wurde. Später waren die Galler, Saurau, Königsberg u. s. f. im Besitze der Herrschaftshälften, bis 1661 Gregor Freiherr von Sidenitsch wieder beide Theile vereinigte. Im J. 1698 er- kaufte die Herrschaft Ferdinand Fürst von Schwarzenberg im Licitations- wege mit Offenburg und Gusterheim, mit dem Grundbesitz von 1751 Joch 719 D0 , d. i. 1007 ha, um 107.000 fl. Seither gehört Reifenstein mit seinem dazugehörigen Grundbesitz zum großen steirischen Fürst Schwarzenberg'schen Güterbesitz. Bis zum J. 1784 bewohnte ein Jäger das Schloss, welches erst 1809 anlässlich der französischen Invasion ab- gedeckt und dem Verfalle preisgegeben wurde. Offe n bürg. Nahezu gegenüber an der n. Thallehne des Pöls- thales erheben sich am Abhänge des Offenburgberges die spärlichen Reste der einst mächtigen Offenburg, welche seit 1590, AVO ein Brand-die Veste zerstörte, in Ruinen liegt. Nur jener alte Thurm, der den Kern der ersten Burganlage gebildet haben mag und schon 1680 auf Vischers Ansicht den einzigen erhaltenen Bautheil der Burg bildet, ragt noch aus den BauniAvipfeln empor. Das Geschlecht der Offenburg erscheint zuerst 1155 mit Otto Aron Offen- burg urkundlich. Wann es endet ist nicht bekannt, nur meldet die Sage, dass einst Yom Trinkgelage mitten aus der Schaar wüster Zecher der Teufel den letzten Ritter von Offenburg geholt habe. Von der Offenburg scheint die Veste an die Heimeburg, und von diesen alsbald an den Landesfürsten gekommen zu sein. Im 15. Jahrhundert Avurde sie pfleg- und pfandweise an die Raming und anfangs des 16. Jahrhunderts an die Freiherren Hoffmann auf Strechau Arergeben. Diese erhielten am 17. Juni 1531 die Öffenburg ins freie Eigen. Hans Adam Freiherr von Hoffmann verkaufte die Offenburg sodann am 23. April 1589 um 10.000 fl. an Karl und Otto von Teuffenbach. Von nun an theilt Offenburg die Schicksale und Besitzverhältnisse von Reifenstein. Am Fuße des Schlosshügels liegt anmuthig in freundlichen Anlagen das Schlösschen Gusterheim oder Oberkurzheim genannt, heute der Sitz der Forstvenvaltung der, Avie gesagt, 1698 vom Fürst Ferdinand von SchAvarzenberg erkauften Herrschaften Offenburg, Reifenstein und Gusterheim. Das anspruchslose stockhohe Schlösschen im Tlialgründe Avar, obAVohl Avie erAvähnt schon früher genannt, nur ein adeliger Hof, der erst anfangs des 17. Jahr- hundertes als herrschaftliches Gut sich bemerkbar machte. Es Avar der Sitz des Landgerichtes und der Vogteivenvaltung bis 1849. Im J. 1643 war das Gut im Besitze einer Susanna Viehleisser, 1660 in jenem des Joh. Ch. Bayerleehner von Lerchenthal, fürstl. Eggenberg'scher Hofcassier und Zahlmeister, 1671 erkaufte es Johann Franz Ferdinand Freiherr von Sidenitsch um 7700 fl. und vereinigte es mit Reifenstein und Öffenburg, deren' Schicksal es nun theilt. Schloss Sauerbrunn (siehe Index). Man gelangt zu diesem im Verfalle begriffenen malerischen Schlösschen, Avelches schon im Murthale liegt, in einer-
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark