Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 474 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 474 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 474 -

Image of the Page - 474 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 474 -

474 Teuffenbach—Schallaun—Pux—Katsch. Regimentsrath, zuletzt auch Landesverweser in Steiermark. Ertrug mit 21 an- deren Edlen den Sarg mit Karl II. 1590 zur Ruhestätte. Johann Friedrich, geb. 1594, f 1647 zu Nürnberg, in Italien ausgebildet, kam an den Hof Ferdinands II., wanderte aber sodann nach Deutschland aus und erwarb sich daselbst um Nürnberg hohe Verdienste. Sein Charakter war ebenso unbeugsam als edel und vornehm. Auch dessen Bruder Ortholph wanderte nach Deutschland aus und f zu Ulm 1638. Während die jüngere Linie Teuffenbach-Maßweg noch heute blüht, starb die ältere Teuffenbach-Teuffenbach'sche Linie 1688 mit Wolf Andreas aus. Noch wäre der Teuffenbach-Mayerhofen'schen Linie zu gedenken, aber obgleich gerade dieser Linie sehr bedeutende Männer entsprossen sind, (wir nennen nur den Kriegshelden, Gelehrten und Diplomaten Christoph v. T. M. Feldmarschall und Ritter des goldenen Vließes, den Freund Wallensteins bis zu dessen Verrathe), so müssen wir davon abstehen diese Linie zu besprechen, da der Sitz derselben außer Obersteiermark lag. Wir schließen mit den Worten des k. k. Obersten Friedrich Marx, des Verfassers einer Studie über die Teuffenbach, der wir zumeist gefolgt sind: „Aus allen drei Linien gehen Helden, Kriegshauptleute, Staatsmänner, Räthe der Fürsten, Burggrafen und Landesverweser hervor, welche auf dem Felde der Ehre Blut und Leben einsetzen oder zum Besten des Landes und der Monarchie ihr Amt verwalten und durch persönliches Verdienst den Glanz des ererbten Wappens mehren, wie es der echte Adel soll." Charakteristisch bleibt es für die Teuffenbach, dass sie nur in den Zeiten der Noth bei Hofe erscheinen, keine Hofwürden und bei all ihren Verdiensten keine Ehrenämter bekleiden, sondern als Freunde selbständigen, unabhängigen Wesens lieber auf ihren Burgen blieben, bis der Ruf der Fürsten oder des bedrängten Landes an sie als Retter in der Noth ergieng. Teuffenbach hat sich mit Recht wegen seiner gesunden, überaus ge- schützten romantisch schönen Lage und infolge seiner guten und billigen Unterkunftsverhältnisse zu einem beliebten Sommers i t ze ausgebildet. Die südlichen Thalhänge sind mit Anlagen durchzogen und bieten die Puxer Ruinen mit dem Höhlenschloss Schallaun, sowie Schrattenberg und der Mariahofer Sattel, dann die alte Benedictiner - Abtei St. Lambrecht interessante Zielpunkte der Spaziergänger. Teuffenbach — Schallaun—Pux — Katsch. (2 Stunden.) Wer von Teuffenbach in das Katschthal wandern will, wähle nicht die breite Poststraße, sondern den schönen, näheren und interessanten Weg, der längs der n. Berglehne dahinzieht und hinter Katsch die Bezirksstraße erreicht. Von Teuffenbach die Murbrücke übersetzend, und sodann den 1. abzweigenden Weg einschlagend, nimmt uns bald ein schattiger Fichtenwald auf, über welchen sich das Gewände des Puxberges erhebt. Nach kurzer
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark