Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 477 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 477 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 477 -

Image of the Page - 477 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 477 -

Schallaun—Pux. 4 7 7 Felsenwand mit Spuren von Mauerresten, welche Schießscharten zeigen. Im ganzen bot die Höhle höchstens für 3—4 Wohnräume Platz und weist schon dieser Umstand auf die Entstehung der Burg in einer Zeit hin, wo nur die Widerstandsfähigkeit des Platzes für die Wahl der Ansiedlung maßgebend war. Bürgerschuldirector Helff in Judenburg, welcher die Höblenlocalität und ihre Bauwerke genauestens untersuchte, fand drei Bauperioden. Die früher erwähnte Hauptmauer ist in einer Länge von 40 m aus viereckig behauenen Steinen erbaut. Diese bilden aber nur den Mantel für das innere Beton-Mauerwerk, welches aus durcheinandergeworfenen, aber durch einen vorzüglichen Mörtel fest verkitteten Steinen besteht. An vielen Stellen sieht man Spuren von Aushesserungen aus jüngerer Zeit. Untersucht man die äußere Umgebung der Höhle, so findet man deutlich Spuren eines gemauerten Ganges, welcher zu einer höher liegenden zweiten kleinen Höhle führt, benannt die „Kuchel". Kehren wir zur Haupthöhle, dem „Puxerloch" zurück und untersuchen näher die Höhlenlocalität, so finden wir, dass die Höhlengrotte, welche sich gegen den Eingang bis auf 3 m über der großen Stützmauer hinab- senkt, sich gegen das Innere alsbald bis zu 30 m Höhe ausweitet, aber schon in einer Tiefe von 40 m ihren Abschluss findet. Im Hintergrund der Höhle öffnet sich ein Gang in das Innere des Berges. Derselbe führt vorerst aufwärts, verengt sich mehr und mehr und fällt dann ab. Die Sohle ist stellenweise stufenförmig nachgebessert. Nach 107 m senkt sich der Gang rasch zu einer Kluft, in welcher sich ein Tümpel mit klarem, kaltem Wasser (7° Celsius), zweifellos der Wasserquell der Burg, befindet. W e i t e r v o r z u d r i n g e n war wohl nie mögl ich und muss das Gerede der Leute, die Höhle führe durch den ganzen Berg bis nach Oberwölz, als gänzlich unberechtigt bezeichnet werden. Von diesem Gange führt ein Seitenweg aufwärts und zurück zur Felswand, woselbst die Öffnung durch ein Eisengitter abgeschlossen ist. Alle Umstände weisen darauf hin, dass die Befestigung des Puxer- loches und die Erbauung der kleinen, aber nahezu uneinnehmbaren Höhlen- burg, in die Zeit der ersten Besiedlung der Gegend zu versetzen ist und weiß die Sage zu melden, dass die Burg von dem fränkischen Jüngling Chariot von Chalons zur Zeit Karls des Großen erbaut wurde, und zwar als Zufluchtsort für die geraubte Tochter eines Sachsenfürsten. Urkundlich tritt mit Bezug auf unsere Höhlenburg, 1181 ein Marchuovardus von Schalun und 1232 ein Otto von Schalaun (Challons) auf, wie auch bei jenem blutigen Treffen von 1335, worin die vereinigten Streitkräfte der Ritterschaft der umliegenden Burgen Pux, Teuffenbach, Stein u. s. w. in der Murboden-Au bei Teuffenbach die Scharen der gefürchteten Margarethe Maultasche zurückschlugen, die Ritjer von Schallaun vorkommen. An diesen Kampf erinnern noch heute die Namen : Blutaue und Blutgraben bei Teuffenbach. Eine andere weit verzweigte Sage erzählt vom Mann ohne Schatten, welche jedoch zu lang ist, um hier behandelt zu werden.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark