Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 478 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 478 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 478 -

Image of the Page - 478 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 478 -

4 7 8 Schallaun—Pux. Nach dem 13. Jahrhunderte verschwinden die Ritter von Schallaun und nun erscheint das Höhlenschloss nicht mehr als selbständiger Sitz, sondern immer in Verbindung mit der zu seinen Füßen entstandenen Burgveste Pux, deren gleichnamiges Rittergeschlecht schon 1180 mit den Brüdern Dietrich von Meginhalmus von Pux auftritt, und damit endet auch die Geschichte Schallauns, welches seiner Unzugänglichkeit und Unwohnlichkeit halber vielleicht schon im 14. oder im 15. Jahrhunderte verlassen wurde. Von der Höhlenburg wieder niedersteigend zu der waldigen Niederung gelangen wir in 15 Minuten, an der Berglehne hinwandernd, zu der kleinen, von der Mur dicht an den Thalhang gedrängten Ortschaft Pux mit anspruchsloser Dorfschenke, ein wenig überragt von den am Thal- gelände sich ausdehnenden Ruinen der Puxer Burgvesten. Vischers Ansicht von 1680 zeigt Pux als einen unregelmäßigen Complex von Baulichkeiten, die sich um einen in der Mitte aufragenden Thurm drängen. Damals (1680) scheint die Burg schon ihre Wehrbauten verloren zu haben. Die Burg bestand eigentlich aus zwei durch einen Gang ver- bundenen Schlössern, deren Entstehung die Sage von den feindlichen Brüdern zugrunde liegt. Im J. 1798 brach durch Unvorsichtigkeit eines Kapuziners aus Murau, der in Pux übernachtete, Feuer aus und brannte das Schloss gänzlich ab, um nie wieder aufgebaut zu werden. Dafür entstand im Thal- boden das kleine heutige Herrenbaus. Von dem Alter der Burg gibt jedoch noch die St. Josefskapelle Zeugniss, die im Schiffe, ein r o m a n i s c h e r Bau des 12. Jahrhundertes, mit dem später angefügten gothischen Chore noch erhalten ist. Sie enthält eine interessante Orgel von 1 693, ein prächtig geschnitztes und in Farben gefasstes T o d t e n s c h i l d des Christof von Prankh und ein Marmorgrabdenkmal von 1612 des Christof von Prankh. In der zur Kapellenpforte führenden Treppe befindet sich eine Steinplatte mit r o m a n i s c h e n , wenn nicht antiken Friesornamenten, welche vielleicht mit dem Römersteino, welcher in einem Hause der Ortschaft eingemauert ist, in Verbindung steht. Das Geschlecht der Puxer dürfte anfangs des 14. Jahrhundertes erloschen sein, weil Anna von Pux, Tochter Ortholfs von Pux 1321, durch Heirath Pux ihrem Gatten Friedrich Ritter v. Prankh zubrachte. Seit dieser Zeit bildet Pux den Hauptsitz der Prank, deren Stammschloss am Mareiner Boden liegt und blieb nahezu ununterbrochen im Besitze dieses Geschlechtes, bis heute, wo es Eigenthum des Freiherrn Sigismund v. Prankh ist. Karl Ludwig Freiherr v. Prankh errichtete am 8. August 1614 aus Theilen der zu Pux gehörigen Güter und Rechte ein Fideicommiss, während der übrige Theil der Herrschaft allod blieb. Dadurch kam es, dass die Fideicommiss- güter und das Allod in anderen Hände waren, oft aber auch wieder in einer Hand. Mit dem Tode des in dürftigen Verhältnissen gestorbenen Carl Ludwig Freiherrn v. Prankh erlosch die steirische Linie. Die Herrschaft wurde im Licitationswege an Eugen, beziehungsweise Albert und Oskar Freiherrn v. Dickmann verkauft. Im J. 1872 erwarb jedoch die bairische, 1600 anlässlich der Gegenreformation ausgewanderte Linie der Prankh, beziehungsweise Sigismund Freiherr v. Prankh, bairischer Kriegsminister, das
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark