Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 499 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 499 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 499 -

Image of the Page - 499 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 499 -

Die Krakau. 4 9 9 hatte, zuerst im J. 1481 zu einem Neutralitätsvertrag bezüglich all seiner Burgen (Murau, Stein, Schallaun und Weinburg in Steiermark, dann Treffen und Seltenheim in Kärnten) später jedoch übergab Niclas v. Liechtenstein (1487) den Ungarn Murau gegen die Bedingung seinen Besitz nicht zu schädigen und die Stadt sammt den Schlössern Murau und Grünfels nach dem Tode Corvinus ihm zurückzugeben, worauf die Ungarn unter Hauptmann Jörg Zyschwitz Murau besetzten. Als Befehls- haber nach Murau ernannte dann der Kaiser seinen treuen Feldhauptmann Balthasar v. Thannhausen, Pfleger von Liechtenstein, welchem die Bürger den Eid der Treue schwören mussten. Doch schon 1491 erhielt Niclas von Liechtenstein seine Freiheit und 1494 auch seine Güter wieder zurück. Dieser Nicolaus II. von Liechtenstein war mit Anna von Stubenberg vermählt und hatte 8 Kinder. Im J. 1491 mussten auf kaiserlichen Befehl die Brücken in Murau hergestellt werden, doch wurde dafür die Einhebung einer Mautgebühr bewilligt. Am 10. Jänner 1492 erlaubt Kaiser Friedrich den Murauern mit Bezug auf ihr Eisenniederlagsrecht eine Niederlagstätte •einzurichten, sowie am 10. Februar einen neuen Jahrmarkt am Tage der Kreuz- •erhöhung. Im gleichen Jahre brannte ein großer Theil von Murau ah. Am 28. December 1491 erhielt Murau noch von Friedrich ein neues Stadt- wappen, einen getheilten Schild mit dem österreichischen Wappen in einem, und dem steirischen im anderen Felde. Im J. 1525 besetzten die aufrührerischen Bauernscharen aus dem Lungau die Stadt und machten sie zu ihrem Hauptquartier, doch zwang Thannhausen die- selben bald wieder zum Abzüge. Im J. 1565 heiratete Anna Neumann*) verwitwete Freiin von Thannhausen, Christof Herrn von Liechtenstein zu Murau, steirischen Obersterbkämmerer und kärntischen Oberstlandmarschall. Christof starb 1580 als letzter Liechtenstein auf Murau, wo fortan die Neumannin bis zu ihrem Tode 1623 gebietet, worauf die Herr- schaft an die Schwarzenberg fällt. Die Neumannin war Protestantin, ebenso neigte die Bürgerschaft der neuen Lehre wie überall rasch zu. Als Pastor war ein geAvisser Salomon Eyinger bestellt, his die anfangs April 1600 in Murau erschienene Gegenreformationscommission die Bevölkerung wieder zum katholischen Glauben zurückführte. Die Schlossherrin auf Murau blieb jedoch bis zu ihrem Tode im J. 1623 Protestantin. Dagegen war ihr 6. Gemahl, Graf Ludwig Schwarzenberg, ein eifriger Katholik, denn er gründete 1643—45 das Kapuzinerkloster vor den Stadtthoren. Im J. 1715 verursachten die sogenannten Tabaküberreiter im Bezirke Murau eine große Erregung unter der Bauernschaft, und zwar dadurch, dass sie ganze Pakete verbotenen Tabakes auf die Straße hinlegten. Wenn nun die Bauern die Pakete auf- hoben, wurden sie von den Überreitern überfallen und als Schwärzer vor das 'Murauer Gericht geführt. Als die Bauern endlich den Vorgang merkten, rotteten sich dieselben zusammen und zogen bewaffnet nach Murau, um den Tabakcommissär „ein wenig todtzuschlagen". Dieser war jedoch außer der Stadt und flüchtete ins K apuzinerkl o ster. Da der Stadtrichter keine Mannschaft zur Hand hatte, so begab er sich zum Herrschaftsverwalter, um Hilfe einzuholen. Dieser griff nun zu dem alten, aber probaten Mittel, die Bauern mit Wein tüchtig zu tractieren, und sie mit Ver- sprechungen zu beruhigen, während gleichzeitig Eilboten zur Bequirierung militärischer Hilfe abgesandt wurden. Die Bauern betranken sich wacker und zogen tags darauf mit schweren Köpfen besänftigt ab. In kurzer Zeit langten hierauf einige Com- pagnien Militär ein, die hei den Bauern als Strafe einquartiert wurden, während die Rädelsführer in Arrest wanderten. Diese Mannschaft schleppte aber die Pest ein, und am 5. Juli 1715 kamen die ersten Pestfälle vor. In dei Pfarre Murau starben 92, in der Pfarre Ranten über 1000 (hier war zumeist da* Militär ein- *) Der im fürstl. Centraiarchive dermal in Krumau verwahrte Orig. Heirats- vertrag des Herrn Christof von L. mit der Frau Anna trägt angeblich das Datum 10. Jänner 1565, nach der Grabinschrift der Frau Anna soll diese Heirat im J. 1566 stattgefunden haben. 32*
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark