Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 553 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 553 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 553 -

Image of the Page - 553 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 553 -

Stein. 553 die hellgrauen Kalkmauern der Karawanken in die Lüfte starren und schließt zuletzt der Zug der Seethaler Alpen mit seinen braunen Schiefer- massen die herrliche Rundschau. Die Burg Stein hat wenig Außenwerke, dafür aber ein ganzes System von Rundthürmen, welche sie zu einer der stärksten Vesten des Landes machten ; fünf mächtige Rundthürme mit Zinnenkrönung und dop- pelten Schusslöchern flankieren die äußeren hohen Zwingermauern, welche mit Wehrgängen versehen sind. In einer Front von neun Fenstern erhob sich sodann die drei Stock hohe Vorburg und wieder zwei Stockwerke höher die eigentliche Hochburg, welche ein riesiger runder Thurm überragte. Die ganze Burganlage (siehe Vischers Ansicht von 1680) zeigt, wie kein an- deres Schloss Steiermarks so rein, den i t a l i en i s chen Burgens t i l , was wahrscheinlich auf den lebhaften Verkehr des Stiftes St. Lambrecht mit Italien zur Zeit des Umbaues der Burg (1532) rückzuführen ist. Mit Dietmar von Stein tritt 1131 zuerst ein gleichnamiges Ge- schlecht auf, welches aller Wahrscheinlichkeit nach unser Ste in als Stamm- burg erbaute. Nachdem aber alsbald mehrere gleichnamige Geschlechter um diese Zeit (in Krain, Kärnten, Ennsthal) auftraten, so lässt sich die Reihen- folge der von der Burg Stein ob Maria-Hof abstammenden Edlen v. Stein schwer mit Sicherheit bestimmen. Sicher ist, dass am Freitag nach dem Urbanstag 1503 die Brüder Rudolf, Christoph und Achaz von Liechtenstein „das Geschloss Stein ob Teuffenpach in Unser Lieben Frauen Pfarr zum Hof gelegen" um 3500 fl. gegen Vorbehalt des Rückkaufrechtes dem Stifte St. Lambrecht verkauften. Freitag nach Martini 1505 gab der Prälat noch 1500 fl. dazu aus be- sonderer Freundschaft und zur merklichen Hilfe und Beförderung aus ihren obliegenden Schulden, wogegen die in misslichen Verhältnissen lebenden Liechtenstein auf das Wiederkaufsrecht Verzicht leisten mussten. Dieser Kauf wurde zuerst von Kaiser Maximilian, und sodann am 19. Jänner 1524 von Ferdinand, Erzherzog von Österreich etc., bestätigt. Im J. 1532 ließ Abt Valentin anlässlich der Türkengefahr und der Bauernaufstände das Schloss stark befestigen und erhielt dasselbe damals wohl die Gestalt, wie sie uns Vischer zeigt. Später musste Stein oft verpfändet werden; so hatte es im Pfand 1563 ein Herr Wolf Haidenbucher für 2500 fl. (Schloss Stein mit stattlicher Burghut und Zins). Später bis zum Abte Martin Alopitius (1599 — 1613) hatte es der St. Lambrechter Hofrichter Steinbock. Nach dem Tode des Abtes Heinrich Stattfeld, 1638, stand das Stift schuldenfrei da. Stein, welches immer ein eigenes Amt bildete, wurde nun von einem Pfleger verwaltet. Es war Sommerresidenz der Äbte, Aufenthalt der Patres wäh- rend der Aderlasszeit (Aderlassferien) und der Cleriker an Ferialtagen. Im J. 1715 zur Pestzeit war auch das ganze Studium heroben.* Der Verfall der Burg datiert aus den sechzehn Jahren der Staats- verwaltung nach Aufhebung des Stiftes, doch scheint auch ein durch Blitz- schlag verursachter Brand zur raschen Zerstörung der Burg beigetragen zu haben.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark