Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 558 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 558 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 558 -

Image of the Page - 558 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 558 -

5 5 8 St. Lambrecht. Der erste Fa l l ereignete sich am 30. Mai in der Ortschaf t „Unter der Alpe" beim „Bauer im Bach" an Ursula Hiebler ; bald folgten in demselben Hause noch mehrere Todesfälle, dann griff die Contagion auch andere Häuser an. Die ersten zwanzig Pest leichen wurden am Friedhofe beerdigt, alle folgenden aber, vom 6. Juli angefangen, auf den benachbar ten Feldern oder in den Gärten, bis man die Tra t ten- ebene sw. vom Mark te zum Pestfr iedhofe best immte. Die Sterbefäl le an der Pes t endeten erst am 25. November. Im ganzen s tarben 308 Personen in der P fa r re St. Lambrecht . Im Mark te St. Lambrech t dürf te der drit te Theil der Bewohner von der Pes t ergriffen und etwa nur der fünf te Theil davon curiert worden sein. In manchen Häusern räumte die Pes t mit den Bewohnern fas t gänzlich auf. A m Moßhof wurden beim Freidenpichl zwölf Personen infieiert und genaßen nur zwei. In Mar ia-Hof forderte die Seuche hunder t Opfer, in St. Blasen, Pe rchau und Karchau überal l nur eines, in Lassni tz nur einige. Wenigs tens sind in den Pfa r rbüchern nicht mehrere aufgezeichnet. In Zei tschach scheint n iemand der Contagion erlegen zu sein. Aus dem Benedictinerst if te St. Lambrech t s tarb an der Pes t nur ein Priester , der Ökonom P. Virgil Lang, den sein priesterl icher Eifer angetr ieben hat te , die Seelsorge der Inficierten zu übernehmen. E r erlag am 14. August der Contagion. Grab und Stein desselben befinden sich an der (äußeren) Nordseite des „Stif tsgartens". Die übrigen Stiftspriester, welche sich seit anfangs Juli für die Pes tk ranken ex- poniert hat ten, waren der Präfec t der lateinischen Schule P. Honorius Sulzberg und der Novizenmeister P. E d m u n d Mörkenschlag, dann P. Bernhard N. in Laßni tz und P. Adr ian Springenfels in St. Blasen und Marialiof. Diese kamen glücklich davon. Auf der Tra t tenebene lag das Lazaret l i , die Küche für die Kranken , die Wohnung des Sani tä tsmagis ters (jetzt Haus Nr . 93), die Separat ions- und Con- tumazhüt ten und ein Winter lazare th , bestehend aus drei neben der S t raße gele- genen Keuschen. Auf der 1. Seite der Ebene lag die Todtengrube, jetzt noch durch einen etwa 44 Schri t te langen, 18 Schrit te breiten und 2 — 3 F u ß hohen Erdhügel und ein Pes tkreuz kennbar . Alles dies sieht man noch auf zwei Votivbildern, welche sich in der Mark t - kapel le befinden, wo zur Pestzei t der Gottesdienst gehalten worden war. Durch diese bildlichen Darstel lungen blieb auch das Gedächtnis der schweren Zeit im Volke so lebendig, dass man dort, 1815, die hundert jähr ige Feier der Er lösung von dem Übel der Pes t mit großer Andacht abhielt . Der Mark t besitzt infolge alter Stif tungen mehrere Humani tä tsans ta l ten , u. zw. : 1. Das Marktspi ta l , g. 1764 vom Abt Berthold mit 5700 fl. Vermögen für 1 0 - 1 2 P f ründne r ; 2. Das Armeninst i tut für 25 Pf ründner von Kaiser Josef aus den Bruder- schaftsfonden gegründet und durch Sammlungen unterhal ten. Capital 2000 fl. 3. Fond von 900 fi., aus Avelchem jährlich zwei arme Bauersleute be- theilt AArerden. S k i z z e d e r S t i f t s g e s c h i c h t e . Urkundlich nacliAveisbar bes tand schon 1066 im Thayatha le eine dem hl. Lamber tus geAveihte Kirche. Um diese Zeit gab Markwar t (Marquard) , Sohn des Herzogs Adalbero von Kärnten, dem Erzbischof Gehhar t von Salzburg die Zehnten Aron seinen Gütern im Bis thume Salzburg und Avidmete den dri t ten Theil derselben eilf urkundlich benannten Kirchen, und erwarb dafür die Zehente im Aflenzthale und den bannus nebst dem Rechte, zu begraben und zu taufen für die Kirchen in Aflenz, Piber , Adriach, Molzbüchl und Graslab. Seinen Plan, in St. Lambrech t eine Benedict iner-Abtei zu gründen, konnte jedoch Markwar t (f 1076) nicht vollends verwirklichen und war es erst seinem Sohne, Herzog Heinrich Amrbelialten, die Fundat ion des Klosters durch reiche Güter- schenkungen am 7. J anua r 1103 zu vollenden. Diese Dotat ion des Stiftes umfass te : die Kirche hl. Mar ia in Grazluppa, Besitzungen im Mingersthale, am Lassni tz- bache, das Gut Berndorf , Markt , Mau th und Zoll in Judenburg, die Kirche von Weißki rchen und Lind s. ihren Besitzungen, Mühlen, Fischereien etc. — In Aflenz 100 königl. Mausen s. Jagd etc., die Salzquelle und den Erzhau , die Kirche des
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark