Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 22 -

Eigenschaften nud Wirlungen. Der knollige Hahnenfuß befitzt dieselbe Schärfe wie der Gift- oder blasenziehende Hahnenfuß, soll selbst noch stärker wirken als dieser; bemerkenswerth ist indessen, daß das Kraut zur Zeit der Blüthe auffallend mild wird, dagegen die Wurzelklnollen zu jeder Zeit ihre Schärfe erkennen lafsen, zur Zeit der Blüthe selbst noch an Schärfe zunehmen, während die Wurzelfasern nur vor der Blüthe scharf sind. Ver scharfe Hahnenfuß — Nanuneulu» aeri«. I.. ?af. 3, ist eine ausdauernde Wanze. Benennung. Brennender Hahnenfuß. Gelber Hahnenfuß. Glcißblümle. Spiegelblümle. Gelbe Herzblume. Brennkraut. Blatterkraut. Gelber Ranunkel. Schmalzblume. Schmalzröserl. Beschreibung. Wurzel kurz abgerissen, knollig, mit vielen langen, bräun- lichweißen Fasern. Stengel aufrecht, 1^ bis 3 Fuß hoch, ist walzig, röhrig, glatt, angedrückt-haarig, ästig und vielblumig. Blätter 3—5spaltig, herzförmig-rundlich. Die Seitenlappen weniger tief gespalten, weichhaarig. Die Zipfel beinahe rautenför- mig, dreilappig, spitzig gezahnt oder dreispaltig, kahl, grasgrün, auf der Oberseite mit schwärzlichen Flecken, oder an der Basis der Einschnitte mit weißen Flecken. Wurzelblätter langstielig, der Stiel hat an seiner Basis eine lange, häutige Scheide, die stengelstän- digen sind kurzstielig oder ungestielt. Blüthen: die Blumen einzeln gipfel-, ast- oder blattachsel- ständig. Die Vlüthenstiele sind lang, walzig, meist angedrückt- haarig. Kelch fünfblättrig, abfallend, Kelchblätter weichhaarig, grün, mit gelbhäutigem Rande und dunkelrothen Striche». Blumenkrone fünfblättrig, Blumenblätter stumpf, verkehrt-herzeiförmig, glänzend- goldgelb, variirt mit weißbunten und gefüllten Blüthen, Die Honig- schuppe ist ganz leicht ausgcrandet. Die zahlreichen Staubgefäße fitzen am Grunde des Fruchtbodens. Die Staubfäden sind schmal bandförmig, obenzu etwas verbreitert. Staubbäutel länglich, aufrecht, zweifächcrig, Fruchtknoten einfächerig, schief-eiförmig, unmerklich
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer