Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 81 -

der Sumachblätter oder dein Aufenthalte im Vereich der Au»> bünstungen dieses Gewächses ohne nachtheilige Folgen aussetzen könne», während dieselben bei andern Personen niemals ausbleiben. Die Wirkungen dieser Ausdünstungen sollen leichter bei Nacht, bei trüber, feuchter regnerischer Witterung u. s. w. erfolgen, als bei hellem Sonnenschein. Nicht immer erfolgt die Hautentzündung gleich unmittelbar nach der Einwirkung des schädlichen Giftes, son° dern es vergehen öfters mehrere Tage, bis sie zum Ausbruche kommt. Das Gift des Giftsumachs erinnert in seiner Eigenschaft an die Ansteckungsstoffe. Eine Person, welche das Gewächs berührt hat, kann die Krankheit bekommen und sie andern mittheilen; sie kann sie sogar mittheilen, ohne sie selbst zu bekommen. Innerlich ver- ursacht er in kleinen Gaben eine regere Thätigkeit der Haut, der Darmschleimhaut und der Harnorgane. In großen Gaben aber stellen sich die obenangeführten Krankheitserfcheinungen ein. Das scharfe und flüchtige Princip des Giftsumachs wirkt auch auf das Rückenmark und zunächst auf die bewegenden Nerven desselben, in eigenthümlicher Weise, krampfhaft und lähmend, welche krankhaften Zustände einen tödtlichen Verlauf nehmen können. Vergiftungen durch Gistsumach. Erste Beobachtung. Ein Gutsbesitzer halte den Giftsumach statt des wilden Weines an einer Laube angebracht, ohne die Eigenschaften des« selben zu kennen. Jeder, der sich in der Laube aufhielt, bekam einen Ausfchlag auf der Haut. Als man endlich den Grund dieser Erscheinung entdeckte, rottete man den Sumach gänzlich ans, worauf der Aufenthalt in der Laube keine schädlichen Folgen mehr hatte. Zweite Beobachtung. Jemand hatte junge Pflanzen von Giftsumach versetzt, und ohne vorher sich zu waschen, das Gesicht mit den Händen berührt. Bald nachher schwoll das ganze Gesicht auf und wurde daselbst mit weißen Blasen bedeckt, die sich zuletzt in einen dichten Aus« schlag verwandelten und dann abtrockneten. (Funke und Lippold's mw K.mstlexico...) 6
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer