Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 168 -

168 springende Staubbeutel. Der zahlreiche Fruchtknoten ist eiförmig, schief behaart, einfächerig, und geht in den Griffel über, welch' lchterer etwas gebogen ist. Die Narbe ist schief nach innen an der Spitze des Griffel« angesetzt. Früchtchen zahlreich, rundlich'Iänglich, lang zugespitzt, kurz° haarig, B l ü t h e z e i t und Fundo r t . Diese Pflanze blüht im April—Mai, und ist in Wäldern, Hainen, unter Gebüschen und auf Waldwiesen gemein. Eigenschaften und Wirkungen. Diese Pflanze kommt durch ihre gleichfalls auf einen Gehalt von Anemonin beruhenden Schärfe mit der vorbesprochenen Küchen- schellenart überein. Beim Vieh hat man sie Blutharnen verur- sachen sehen. Die rimunkrlaitige Anemone — H.usmouß lanuuouiniäsZ I.., ^al, 61, ?iss, a, ist eine krautartige ausdauernde Pflanze, Benennungen. Hahnenfußartige Anemone. Ranunkelartiges Windröschen, Gelbe Windblume. Gelber Waldranunkel. Waldhähnchen. Wald« Veilchen. Goldhähnlein. Beschreibung. W u r z e l walzenförmig, kriechend, außen lnaun, innen weiß sparsam mit langen, dünnen Wurzelfasern besetzt. S tenge l ausncht, 8—10 Zoll lang, dünn, hin- und herge- bogen, rölhlich oben kahl, meist ein-, auch zwei- und breibluthia,. B l a t t e r dreizählig, haben schmal-lanzettförmige, nnhr oder weniger tief zwei- oder dreispaltige Blättchen, besonders das mittlere Blättchen und alle, am stärksten die seitenständigen, sind keilartig ver> schmälert und gesägt. Die Blumenstiele am Grunde röthlich. B lü then . Geschlechtshülle meist fünfblätterig, gelb, die Blätter eirund, oft schwach ausgerandet, unten flaumenhaarig, oben kahl und glänzend. Staubgefäße zahlreich, gelb. Der Fruchtknoten hat beinahe diefelbc Länge wie der Griffcl. Früchtchen zahlreich, flaumhaarig, viel länger als der um- gebogene Griffel und einsamig. B l ü t h e z e i t und Fundo r t . Diese Pflanze blüht im April—Mai und wächst in Walrern und Auen, Waldrändern, a»f gutem Voden mit dcr vorig.n Art.
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer