Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 171 -

171 wenn es gerieben wird, einen etwas widerlichen Geruch und einen recht faden, dann anhaltend gefährlich brennenden Geschmack. Im Munde gekaut, erfolgt bald ein lebhaftes Brennen auf der Zunge am Gaumen und an den Lippen, das wohl mehrere Stunden an< hält. Auch die anderen Theile der Pflanze zeichnen sich durch die» selbe Schärfe aus. Der wahre Eisenhut enthaltet in allen feinen Theilen einen eigenthümlichen alkaloidischen Stoff, dem man den Namen ^oonitiu gegeben hat, dann Aconitfäure, in geringer Menge Zucker, eisengrünenden Gerbstoff, Amoniaksalze u. f. w. Das wirl» fame Princip ist das H.oouitiu, das meist amoiph, seltener undeut- lich krhstallisirt erhalten wird, in Weingeist sehr leicht, in Wasser dagegen schwer sich löst, nicht flüchtig ist, keinen Geruch, aber einen bittern, dann anhaltend scharfen und kratzenden Geschmack besitzt. Das H.eouitill ist ungemein giftig; >/z« Gran ist hinreichend, einen Sperling in einigen Minuten zu todten, und '/,„ Gran tödtet ihn blitzschnell. Neben diesem wirksamen Bestandtheil ist (nach Schroff) in dieser Pflanze noch ein zweites sehr scharf wirksames Princip enthalten, das unter dem Namen englisches Heomtiu prä» parirt wird. Wenn das H,oonitiu ganz rein ist, so besitzt es lange nicht die brennende, mehrere Stunden ausdauernde Schärfe des Krautes. Nach Schroff und Anderen sollen die Blätter nur von wild wachsenden Pflanzen zur Blüthezeit die meiste Wirksamkeit zeigen. Der wahre Eisenhut nimmt unter den scharf-betäubenden Giftgewächsen eine der ersten Stellen ein,, bewirkt in dem thierischen Organismus eine Retardation (Verlangsamung) des Pulses und der Respiration und tödtet, in großer Gabe genommen, durch Läh- mung des Herzens. Die betäubende Wirkung beruht auf dem ^,00- uitiu und die scharf reizende Nebenwirkung auf dem zweiten, schar- fen Princip, welches unter dem Namen englisches H.Louitin erzeugt wird. Die Schärfe ist öfters in folchem Grade entwickelt, daß das Kraut, wenn es auf dieHaut gelegt wird, diese in einen entzünd- lichen Zustand zu versetzen vermag. Bringt man den Saft dieser Pflanze in eine offene Wunde, so bewirkt er beunruhigende Zufälle. Gekaut erregt der wahre Eisenhut, wie oben erwähnt, ein sehr leb» Haftes und anhaltendes Brennen im Munde, die Spitze der Zunge wird dadurch ganz unempfindlich gegen andere Gefchmackseindrücke, 12*
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer