Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande
Page - 74 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 74 - in Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande

Image of the Page - 74 -

Image of the Page - 74 - in Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande

Text of the Page - 74 -

— 74 — Sattelberg, streicht sodann östlich zum Rabenkropf, um von hier, sich stark südwestlich wendend, über das Schöberl, Weisseck Kogel, Umschuss zum Hochwechsel, 1738 M., hinanzusteigen, von wo er allmählich, eine rein östliche Richtung nehmend, zum Niederwechsel und über die steinerne Stiege und Mönich- kirchen gegen die ungarische Grenze (Dreiländergrenze) sich ziemlich jäh niedersenkt. Der erste wichtige Knotenpunkt des Wechselzuges ist bei der nördlich, von dem Weisseckkogel in Niederösterreich liegenden Kranichberger-Schwaig, von wo ein Zweig zum Sonnenwendstein, ein zweiter zum „Alpel" und Saurücken, und ein dritter zum Kampstein streicht, während der Hauptzug sich südöstlich fortsetzt. Weiters zweigen vom Hauptzug von der Höhe des Umschuss gegen Süd-West der Sauriegel und vom Hochwechsel der kurze Edelriegel und gegen Südwest die Laschhütten und grosse Steinwand zum Blasenberg ab. Den nächsten Knotenpunkt bildet der Niederwechsel, der zuerst gegen Süd den Hinterberg und hierauf den Irrkogel entsendet, welcher sich zuletzt wieder westlich in den Lorenz-Kogel und östlich in den Hilmberg spaltet. Die letzten Seitenzüge des Wechsels strahlen von der steinernen Stiege nordöstlich gegen Aspang aus. Der ganze Wechselzug ist bis auf die Höhe von circa 1580 M. dicht bewaldet, worauf sich unmittelbar, den ganzen breiten Rücken bedeckend, herrliche Alpenmatten anschliessen, nur selten unterbrochen von treppenartig aufragenden oder chaotisch auf einander gethürmten riesigen Felsblöcken, von den Berglern des Teufels Wirthschaft genannt, bei welchen der gigantische Bau des Urgebirges in grossartiger Weise zu Tage tritt. Der Hauptstock des Wechsels besteht aus meist krystal- linischem Schiefer, und zwar besonders aus Gneis, ausserdem kommt vereinzelt Hornblende, Talkschiefer, Gloritschiefer, Serpentin, Feldspath, Grauwackenschiefer, Eisenerz, Schwefel- kies und silberhaltiges Blei vor. Entbehrt auch der Urgebirgscharakter des Wechselzuges der fantastischen Scenerien der Kalkalpen, so beleben doch anderer- seits die dem Kalkgebirge meist fehlenden zahlreichen mächtigen Wasseradern, die von allen Seiten dem Wechsel entspringen und in tief eingeschnittenen wildromantischen Waldschluchten schau-
back to the  book Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande"
Die nordöstliche Steiermark Eine Wanderung durch vergessene Lande
Title
Die nordöstliche Steiermark
Subtitle
Eine Wanderung durch vergessene Lande
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
-
Location
Graz
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
10.93 x 17.9 cm
Pages
498
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die nordöstliche Steiermark