Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande

Text of the Page - 82 -

— 82 — 2 Uhr Morgens wieder beim nächsten Bauern das Brechein zu beginnen. In anderen Orten kommt ein mit Bändern und künst- lichen Blumen verziertes Lichtelbäumchen nach Art der Christ- bäume auf den Tisch: die Bänder erhalten die Dirnen, die Blumen die Burschen, worauf der Brecheltanz beginnt. Statt dem Bäumchen findet man auch oft einen riesigen Gugelhupf, aus dessen Mitte ein grosser Blumenstrauss herausragt. Oft er- scheint auch eine mächtige wohlverschlossene Schüssel auf dem Tische, bei deren Oeffnung ein alter Kater unter die Brech- lerinnen springt. In einigen Orten besteht das Brechelmahl aus einer alten Henne, Rahmsuppe, g'schmierts (fettes) Kraut, Eier- knödeln, Rahmstrudel, gebackenem Reis, Schöberl etc. und zu- letzt Kaffee. Ebenso wird die Beendigung des Drusches mit einer Mahlzeit abgeschlossen, die meist der „Dreschhahn" oder „Stadelhahn" genannt wird. Vorher muss aber einer der Drescher der Bäuerin das Krapfenholz bringen, ohne dabei von den Ilausdirnen mit Wasser begossen zu werden. Dazu wird nun ein Brett mit dem Dreschflegel in Stückchen geschlagen und mit Stroh in ein Bündel gebunden, worauf ein Drescher „Krapfen- holztragen" geht, um es der Bäuerin mit einem Spruch zu überbringen: „Frau Bäurin, da bring i s' Krapfenholz, dass af die Krapfen nicht vergisst und alle alloan frisst." Hinter den Thüren lauern aber die Dirnen mit wassergefüllten Gefässen, um den Krapfenholzträger auf diesem Wege zu begiessen, wo- durch die Drescher ihr Anrecht auf die Krapfen verlieren, daher wenden die Drescher alle List an, um diesem Ungemach zu entgehen, indem sie alle Dirnen plötzlich auf einen anderen Ort. locken, durch den Rauchfang einsteigen, oder gar von einer Dirne den Sonntagsstaat anziehen. 4. Hochzei tsgebräuche. Unter den vielen Hoch- zeitsgebräuchen verdienen mindestens nachstehend erzählte genannt zu werden: so das Versammeln der oft maskirten und mit komischen Pässen versehenen Ortsarmen „der Moasn- schützen" beim Festmahle, um eine Gabe zu erbitten, weiters der Kranzerltanz, nach Mitternacht des Hochzeittages, welchen die Braut mit dem Brautführer tanzt, und während welchem der Brautführer der Braut den Kranz aus den Haaren nimmt und
back to the  book Die nordöstliche Steiermark - Eine Wanderung durch vergessene Lande"
Die nordöstliche Steiermark Eine Wanderung durch vergessene Lande
Title
Die nordöstliche Steiermark
Subtitle
Eine Wanderung durch vergessene Lande
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
-
Location
Graz
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
10.93 x 17.9 cm
Pages
498
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die nordöstliche Steiermark